Lernziele und Learning Outcomes

18.03.21

Wie können Lernziele und Learning Outcomes den Rahmen für die Aufgabenstellung und Prüfungsformen bilden?

Innerhalb der gemeinsamen Eckpunkte bieten Studienprojekte vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Gestaltungsunterschiede beziehen sich auf den Ablauf, die Aufgabenstellung, die Größe und Zusammensetzung der Teams und die Betreuung der Studierenden. Vielfach sind die Lehrmodule zu Studienprojekten bewusst weit formuliert und legen nur die Kompetenzziele und die Anzahl der Credit Points und damit den Workload fest, sodass die konkreten Projektlehrveranstaltungen sehr stark variieren können. Dies gilt umso mehr, wenn…

Innerhalb der gemeinsamen Eckpunkte bieten Studienprojekte vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten. Die wichtigsten Gestaltungsunterschiede beziehen sich auf den Ablauf, die Aufgabenstellung, die Größe und Zusammensetzung der Teams und die Betreuung der Studierenden. Vielfach sind die Lehrmodule zu Studienprojekten bewusst weit formuliert und legen nur die Kompetenzziele und die Anzahl der Credit Points und damit den Workload fest, sodass die konkreten Projektlehrveranstaltungen sehr stark variieren können. Dies gilt umso mehr, wenn in einem Curriculum keine eigenständigen Module für Studienprojekte ausformuliert sind, sondern Studienprojekte im Rahmen von Praktikums- oder Übungsmodulen oder als Bestandteil von sogenannten integrierten Modulen aus Vorlesung, Übung und Projekt durchgeführt werden. Jedes Studienprojekt benötigt deshalb zunächst eine Konkretisierung der Learning Outcomes, eine Konkretisierung des Ablaufs, der Teamzusammensetzung und der Betreuung sowie eine geeignete Aufgabenstellung.

Lernziele als Kompetenzbeschreibung

Lernziele beschreiben Kompetenzen, die Studierende durch Lehrveranstaltungen ausbauen und erwerben sollen. Exemplarische Lernziele für Studienprojekte sind beispielsweise (in Anlehnung an die Modulbeschreibung für die interdisziplinäre Projektwoche Einführung

in den Maschinenbau im Bachelorstudiengang Maschinenbau – Mechanical

and Process Engineering (B.Sc.) (Modulhandbuch B. Sc. Maschinenbau 2019, S. 7 f.):

Die Studierenden

  • können in einem Team arbeitsteilig und zielorientiert zu einer Lösung kommen
  • können eine komplexe Aufgabenstellung in ihren unterschiedlichen Problemaspekten erfassen, methodisch analysieren und unter Anwendung konstruktionsmethodischer Prinzipien systematisch bearbeiten.
  • können Arbeitsschritte eigenverantwortlich planen, organisieren und durchführen.
  • können Lösungsoptionen diskutieren und eine kriteriengeleitete Entscheidung herbeiführen.
  • können ihre Kommunikation und Zusammenarbeit methodisch moderieren.
  • sind in der Lage, Ergebnisse einem Auditorium zu präsentieren und darüber zu diskutieren.
  • können wissenschaftliches Handeln reflektieren und die gesamtgesellschaftlichen Konsequenzen abschätzen.

Learning Outcomes als Handlungsbeschreibung

Learning Outcomes beschreiben Handlungen, an denen sich ablesen lässt, ob und auf welchem Niveau ein Studierender diese Kompetenzen erworben hat. Dabei muss das „Ablesen“ dieser Kompetenzen nicht immer durch eine quantifizierende Messung und die Bewertung nicht immer durch eine gestufte Benotung erfolgen. Auch Beobachtung, Reflexions- und Feedbackgespräche sind geeignete Verfahren, um Kompetenzen festzustellen und zu bewerten.

Die Learning Outcomes für Studienprojekte bewegen sich in den drei Kompetenzbereichen fachliche, organisatorische und soziale/kommunikative/personale Kompetenzen und auf den Kompetenzniveaus Anwenden, Analysieren, Synthetisieren und Bewerten, sodass sich folgende Matrix ergibt:
Kompetenzbereiche und Kompetenzniveaus in Studienprojekten
Kompetenzniveaus (Bloom 1976) Fachliche und fachlich methodische Kompetenzen Organisatorische Kompetenzen (Projektmanagement) Soziale, kommunikative und personale Kompetenzen
1 wiedergeben
2 verstehen
3 anwenden bekannte Konzepte und Methoden benutzen
4 analysieren unbekannte Situation/unbekanntes Problem an Hand von Modellen/Formeln/Definitionen analysieren
5 synthetisieren Hypothesen zur Problemlösung entwickeln und Lösungsmethoden zielgerichtet auswählen und einsetzen
6 bewerten Grad der Zielerreichung und Eignung der Lösungsmethoden bewerten

Im Unterschied zu Lernzielen sind Lernergebnisse so formuliert, dass sie bereits einen Hinweis darauf geben, womit und woran die Kompetenzen sichtbar werden und nachgewiesen werden können.

Beispiele für Learning Outcomes
Beispiele für Learning Outcomes

Nicht alle Learning Outcomes lassen sich vorab so genau definieren wie in den Beispielen. Kompetenzen wie Originalität und Kreativität, analytisches Denken, Fähigkeit zum Kompromiss und Anstrengungsbereitschaft sollen zwar in die Bewertung einfließen, können aber nur auf der Ebene von Lernzielen formuliert werden.

Die Lernergebnisse für ein spezifisches Studienprojekt sollten mit Rücksicht auf die erwartbaren Kompetenzen der Studierenden formuliert werden. Die Anforderungen an projekterfahrene Studierende können höher sein als an Neulinge. Höhere Anforderungen sind beispielsweise die Bearbeitung komplexerer Probleme oder größere organisatorische Eigenverantwortung bis hin zur selbstständigen Beschaffung von notwendigen Ressourcen und Infrastrukturen.

Damit setzen die Learning Outcomes den Rahmen für die Aufgabenstellung, Bewertungs- und Prüfungsformen und die Betreuung des jeweiligen Studienprojekts.

Bloom B. S. (Hrsg.) (1976). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz Studienbuch. Basel: Beltz