Aktivierung nach dem Sandwichprinzip
Zentrale didaktische Grundprinzipien

Das Sandwichprinzip: Eine gesamte Lehrveranstaltung in diesem Dreiphasenmodell lässt sich als sogenanntes „Sandwich“ gestalten; dies strukturiert die Lehre in regelmäßigen Zyklen wie folgt: siehe Abbildung 1
Mit dem Sandwichprinzip wird ein systematischer Wechsel zwischen Aktivität und Passivität in die Lehrveranstaltung eingeführt; damit wird diese auch systematisch strukturiert. Während der vorbereitenden Phase (in der Abbildung 1, Schritte 1-2) die Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt wird, erfolgt in der nachbearbeitenden Phase das Durcharbeiten des zuvor Gelernten (Schritte 4-5).
Die didaktischen Funktionen der Lehre sind im Sandwichprinzip wie folgt:
- Vorkenntnisse, Erfahrungen und Fragen zum Lehrthema werden aktiviert
- Die Aufmerksamkeit für die rezeptive Phase wird erhöht
- Das Aufnehmen und Behalten des Gehörten/des Gelernten wird gefördert
- Insgesamt wird das Prinzip von Ein- und Ausatmen in Lernprozess (Einatmen: Wissen aufnehmen; Ausatmen: Wissen verarbeiten) realisiert.
