Ein erarbeitendes, fragendes Gespräch, bei dem die Lernenden den Sachverhalt durch gezielte Fragen selbst erfassen, durchdringen, verstehen, anwenden und die Fragen entsprechende Bezüge zum Weiterdenken und Entdecken fördern. Die Lehrenden haben hier eine Art „Geburtshelfer*innenfunktion“ inne.
|
Wie geht's?
|
- Lehrende kennen ihr Lehrthema und versetzen sich in die Perspektive der Lernenden und formulieren, ausgehend von deren Kenntnisse Fragen, die es ihnen ermöglichen, den Sachverhalt selbst zu erarbeiten oder anzuwenden. Sie „verflüssigen“ sozusagen das Wissen
|
Gefahr?
|
- Braucht sehr viel Zeit
- Studierende werden ungeduldig und erwarten einen Lehrvortrag, bzw. die Lösung
- Moderations- und Dozierendenrolle geraten durcheinander
|
Was kann die Moderation tun?
|
- Bewusst entscheiden, wo und wozu das Vorgehen eingesetzt werden soll
- Zu Beginn Bezugsrahmen setzen sowie Zeitrahmen und Nutzen transparent machen
- Lehrende müssen fachlich fit sein
- Lehrende sind in der Bezüge herstellenden Moderationsrolle, siehe hier den zugehörigen Artikel
|