Struktur, Klarheit, Erfolg: Skripte als Lernhilfe richtig nutzen
05.02.2025
Gute Skripte sind mehr als nur ein Begleittext – sie strukturieren Wissen, erleichtern das Lernen und fördern das Verständnis.


Skripte sind ein essenzieller Bestandteil der Hochschullehre und bieten Studierenden eine wertvolle Orientierung. Doch nicht jedes Skript unterstützt den Lernprozess gleichermaßen. Durch klare Strukturen, gezielte Lernziele, visuelle Elemente und interaktive Aufgaben können Sie die Wirksamkeit Ihrer Materialien erheblich steigern. In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Skripte didaktisch optimieren, um das Lernen Ihrer Studierenden nachhaltig zu fördern.
Überblick geben & Inhalte sequenzieren
Geben Sie in der Einleitung sowie zu Beginn jeden Kapitels einen Überblick – idealerweise verbunden mit Beispielen und Illustrationen aus dem Alltag. Das hilft Studierenden beim Verständnis der oft neuen Inhalte.
Unterteilen Sie das scheinbar schier unendliche Themengebiet mit Hilfe von Absätzen, Überschriften oder Merkkästen. Ihre Eingrenzung und Schwerpunktsetzung ist eine wichtige Hilfestellung.
Lernziele & Relevanz transportieren
Ein klares Verständnis über den Nutzen des Gelernten steigert die Motivation und erleichtert das Behalten neuer Inhalte. Wenn Studierende beispielsweise wissen, dass sie mathematische Statistik benötigen, um in ihrem späteren Beruf fundierte Entscheidungen auf Basis von Daten zu treffen, fällt es ihnen leichter, sich mit komplexen Formeln auseinanderzusetzen.
Ansprechend und einfach
Nutzen Sie Abbildungen, Grafiken und Fotos, um Inhalte zu veranschaulichen. Das fördert das Behalten und Wiederabrufen. Haben Sie dabei den Mut, die Sinnhaftigkeit für das Verständnis des Themas zu hinterfragen: Welche Informationen benötigen Studierende , die ja noch keine Expert:innen für das Thema sind? Weniger ist hier manchmal mehr und fördert das Behalten und Wiederabrufen.
Zusammenfassen
Schließen Sie jedes Kapitel optisch hervorgehoben ab. beispielsweise mit einer oder mehreren Hauptaussagen in einem Merkkasten. Darin enthalten ist die Ausgangsfrage, das Ergebnis und die wichtigsten Aspekte, die es bei der Bearbeitung der Inhalte zu beachten gilt.
Chance zum Überprüfen geben
Skripte, die Übungsaufgaben, Fallbeispiele oder herausfordernde Fragestellungen enthalten, unterstützen Studierende beim Verstehen. Lösungsvorschläge zum selbst Überprüfen können ans Ende des Skripts.
Quellen
Ballstaedt, S.-P. (1997): Wissensvermittlung. Die Gestaltung von Lernmaterial. Weinheim: Beltz, Psychologie-Verl.-Union.
