Vertrauensvolle Kooperation: So gelingt ein positives Lernklima

06.02.2025

Vom ersten Eindruck bis zum Dialog auf Augenhöhe – wie Sie als Lehrende*r ein inspirierendes Lernklima schaffen.

Lernen ist mehr als Wissensvermittlung – es lebt von der Beziehung zwischen Lehrenden und Studierenden. Eine wertschätzende, vertrauensvolle Atmosphäre kann den Lernerfolg erheblich steigern. Doch wie gelingt es, von Anfang an ein Klima der Zusammenarbeit und des gegenseitigen Respekts zu etablieren? Hier finden Sie praktische Tipps, um in Ihrer Lehrveranstaltung eine motivierende und kooperative Umgebung zu schaffen.

Perspektivwechsel: Die eigenen Stärken als Lehrperson reflektieren

Stellen Sie sich vor, Sie säßen heute als Studierende*r in Ihrer eigenen Lehrveranstaltung. Welche Eigenschaften würden Sie sich von einer Lehrperson wünschen? Wahrscheinlich jemand, der:

✔ Kompetent und sicher im Fach ist.

✔ Leidenschaft für das Thema vermittelt.

✔ Offen und nahbar ist und echtes Interesse an den Studierenden zeigt.

✔ Glaubwürdig und wertschätzend agiert, um den Lernprozess bestmöglich zu begleiten.

Studierende spüren Authentizität: Wenn Sie Ihr Fach mit Begeisterung vermitteln, überträgt sich das auf Ihre Studierenden.

Glaubwürdigkeit als Lehrperson: Authentizität schafft Vertrauen

Studierende nehmen Lehrende nicht nur als Wissensvermittelnde wahr, sondern auch als Menschen. Glaubwürdigkeit entsteht durch Authentizität, Begeisterung und persönliche Nahbarkeit. Wie Sie Vertrauen aufbauen:

✔ Zeigen Sie Ihre Leidenschaft – Erzählen Sie, warum Ihnen Ihr Fach am Herzen liegt und warum es wichtig ist.

✔ Seien Sie nahbar – Eine kurze persönliche Vorstellung kann helfen, Barrieren abzubauen. Nennen Sie eine oder zwei Eigenschaften, die Sie auszeichnen.

✔ Stehen Sie zu Ihren Eigenheiten – Perfektion ist nicht nötig. Auch kleine „Ecken und Kanten“ machen Sie menschlich und authentisch.

✔ Schaffen Sie Offenheit – Geben Sie den Studierenden das Gefühl, dass sie Fragen stellen und sich aktiv beteiligen dürfen.

Beiträge der Studierenden wertschätzen

Ein offener, transparenter Austausch schafft Vertrauen und Orientierung. Studierende lernen besser, wenn sie wissen, was sie von Ihnen erwarten können – und was Sie von ihnen erwarten. So schaffen Sie eine klare Kommunikation:

✔ Erwartungen formulieren: Sagen Sie den Studierenden offen, was sie von Ihnen erwarten können – sei es in Bezug auf Unterstützung, Materialien oder Ihre Lehrmethoden.

✔ Konstruktive Kritik zulassen: Ermutigen Sie Studierende, Feedback zu geben, und zeigen Sie, dass Sie Anregungen ernst nehmen.

✔ Eigene Anforderungen klarstellen: Machen Sie freundlich, aber bestimmt deutlich, was Sie von den Studierenden erwarten – z. B. aktive Mitarbeit, pünktliche Abgaben oder eine respektvolle Kommunikation.

✔ Wünsche verstehen, nicht zwingend übernehmen: Studierende haben unterschiedliche Bedürfnisse und Erwartungen. Auch wenn Sie nicht allen Wünschen nachkommen können, hilft es, deren Perspektive zu verstehen, um einen produktiven Dialog zu ermöglichen.

Studierende fühlen sich ernst genommen, wenn ihre Anregungen gehört werden – auch wenn nicht alle Wünsche umsetzbar sind.