Gute Protokolle durch klare Vorgaben

05.02.2025

Bessere Protokolle im Praktikum – mit der richtigen Anleitung.

Praktikumsprotokolle sind in naturwissenschaftlichen Praktika oft prüfungsrelevant. Viele Studierende tun sich schwer damit oder setzen Feedback unzureichend um. Mit diesen Tipps helfen Sie ihnen, bessere wissenschaftliche Protokolle zu schreiben.

Sinn des Protokollschreibens erläutern

Studierende sind eher bereit, eine geforderte Leistung zu erbringen und sich zu engagieren, wenn sie den Sinn dieser Aufgabe erkennen. Machen Sie deutlich, dass das Schreiben des Protokolls eine Vorbereitung auf das wissenschaftliche Schreiben ist. Erklären Sie, warum wissenschaftliche Arbeiten gut dokumentiert werden müssen. Versuchen Sie, hierfür eindrückliche Beispiele zu finden.

Anforderungen deutlich machen und durchsetzen

Nur wenn die Anforderungen an eine Leistung transparent sind, können Studierende die Anforderungen erfüllen. Machen Sie daher zu Beginn des Praktikums deutlich, wie für Sie ein gutes Protokoll aussieht. Erstellen Sie einen Leitfaden oder zeigen Sie ein ‚Muster-Gut-Protokoll‘ und ein ‚Muster-Schlecht-Protokoll‘ im Vergleich. Stellen Sie heraus, was an dem ‚Schlecht-Protokoll‘ falsch ist und sorgen Sie konsequent dafür, dass es unzureichende Protokolle nachgebessert werden.

Checkliste nutzen

Erstellen Sie eine Checkliste der für Sie wichtigsten Punkte, die in jedem Protokoll erfüllt sein müssen. Die Studierenden müssen diese Checkliste den ersten drei bis fünf Protokollen beifügen und unterschreiben, dass Sie alle aufgeführten Punkte beachtet haben. So stellen Sie sicher, dass die Studierenden sich die Anforderungen tatsächlich vor Augen führen.

Peer-Review Prozess einführen

Lassen Sie alle Protokolle vor der Abgabe in einem Peer-Review Prozess von Kommiliton:innen begutachten. Erst, wenn diese unterschreiben, dass das Protokoll den Anforderungen entspricht, kann es bei Ihnen abgegeben werden.

Alternativ können Sie hierzu die Moodle-Aktivität „Gegenseitige Beurteilung“ nutzen und Ihre Anforderungen bei den Bewertungskriterien hinterlegen. Das Protokoll kann erst nach Abschluss des Peer-Review Prozesses bei Ihnen eingereicht werden.

Die Begutachtung anderer Protokolle hilft die eigene Arbeit kritischer zu betrachten und schult den Blick fürs Wesentliche.

Durch Feedback motivieren

Lob fördert die Motivation. Wenn Sie die Protokolle korrigieren, erklären Sie nicht nur, was falsch ist und wie es richtig gemacht wird. Weisen Sie auch darauf hin, was schon gut gelungen ist. Zeigen Sie den Studierenden, falls nötig, dass Sie ihnen zutrauen es besser zu machen.