Von der Idee zur Fragestellung: Die Themenfindung

06.02.2025

Von der ersten Idee zur präzisen Forschungsfrage – so begleiten Sie Studierende durch den Prozess der Themenfindung.

Ein geeignetes Thema für eine Haus- oder Abschlussarbeit zu finden, fällt vielen Studierenden schwer. Insbesondere in den Geisteswissenschaften ist die Themenwahl oft ein individueller und komplexer Prozess. Mit den richtigen Impulsen und Methoden können Lehrende ihre Studierenden dabei unterstützen, Themen einzugrenzen und präzise Fragestellungen zu formulieren.

Thema oder Fragestellung? Der entscheidende Unterschied

Ein Thema allein reicht nicht aus – erst eine präzise Fragestellung macht eine wissenschaftliche Arbeit wirklich greifbar. Doch wie entwickelt man eine gute Forschungsfrage?

Grundregel: Je genauer die Fragestellung formuliert ist, desto leichter lässt sich die Arbeit schreiben. Allerdings entsteht sie oft erst während der Recherche. Viele Studierende starten mit einer groben Idee und verfeinern ihre Frage im Laufe der Einarbeitung.

Eine gelungene Fragestellung beantwortet drei zentrale Fragen:
✔ Was genau? (Analysegegenstand)
✔ Wie? (Methoden)
✔ Warum? (Ziel)

Bieten Sie eine Seminarsitzung zur Themenfindung an

Reservieren Sie eine Seminarsitzung für die gemeinsame Themenfindung. Um erste Ideen zu entwickeln, können Studierende beispielsweise Mindmaps erstellen aus denen dann Fragen abgeleitet werden können. In Kleingruppen geben sich die Studierenden gegenseitig Feedback. So erhalten sie Anregungen, wie sie ihr Thema und die Fragestellung weiterentwickeln können.

Strukturierte Orientierung für Studierende mit Leitfäden

Ein klarer Leitfaden kann Studierenden helfen, von einer vagen Idee zu einer präzisen Fragestellung zu gelangen. Durch gezielte Reflexionsfragen und Methoden lassen sich Themen systematisch eingrenzen. So gehen Studierende vor:

Interessen erkunden:
✔ Welches Unterthema der Veranstaltung hat Sie besonders interessiert?
✔ Welche Aspekte fanden Sie besonders spannend oder diskussionswürdig?

Mindmap erstellen:
✔ Schreiben Sie das gewählte Unterthema in die Mitte.
✔ Notieren Sie Stichpunkte zu Aspekten, denen Sie zustimmen, die Sie überraschten oder die Ihnen wichtig erscheinen.

Offene Fragen formulieren:
✔ Welche Fragen sind für Sie noch ungeklärt?
✔ Wurden im Seminar bereits relevante Fragen angesprochen, die weiter vertieft werden könnten?

Fragestellung konkretisieren:
✔ Können Sie Ihre Fragen so präzisieren, dass sie sich für eine wissenschaftliche Untersuchung eignen?
✔ Lassen sich Ihre Fragen in eine „Was? Wie? Warum?“-Struktur überführen?

Interessen in der Sprechstunde erkunden

Wenige Studierenden können ihr Interesse an einem Thema sofort klar benennen. Ein Gespräch in der Sprechstunde kann helfen, verborgene Schwerpunkte zu entdecken. So unterstützen Sie Studierende gezielt:

✔ Fragen Sie: An welches Thema oder welche Diskussion aus der Veranstaltung erinnern Sie sich besonders?

✔ Klären Sie: Gab es eine ungeklärte Frage, die Sie weiter verfolgen möchten?

✔ Leiten Sie an: Gibt es einen Aspekt, der Sie besonders neugierig gemacht hat?

Häufig deuten Erinnerungen an bestimmte Inhalte auf persönliches Interesse hin – eine wertvolle Grundlage für eine motivierte Themenwahl.

Angebote der TU Darmstadt

Das SchreibCenter am Sprachenzentrum der TU Darmstadt bietet Workshops und Einzelberatungen zur Themenfindung an.