Studierende beim Verinnerlichen von Fachbegriffen unterstützen

05.02.2025

Glossare sind mehr als nur Nachschlagewerke. Durch kollaboratives Arbeiten und gezielte Übungen können Fachbegriffe nachhaltig verinnerlicht werden.

Fachbegriffe sind essenziell für das Verständnis und den Erfolg in einem Fachgebiet. Doch viele Studierende haben Schwierigkeiten, die Fachsprache sicher anzuwenden – oft mit negativen Auswirkungen auf ihre Prüfungsleistungen. Mit gezielten Methoden wie einem gemeinsamen Glossar, Peer-Review-Verfahren und Self-Assessment können Lehrende die Fachkompetenz nachhaltig fördern.

Bedeutung der Fachsprache verdeutlichen

Veranschaulichen Sie Ihren Studierenden die Bedeutung von Fachsprache anhand konkreter Beispiele aus Ihrem Fachgebiet. Lassen Sie sie vergleichen, wie sich eine Versuchsdurchführung mit und ohne präzise Terminologie unterscheidet. Ein Beispiel:

Ohne Fachsprache: „Mischen Sie die Zutaten und erhitzen Sie die Flüssigkeit, bis sich etwas verändert.“

Mit Fachsprache: „Lösen Sie 5 g Natriumchlorid in 100 ml destilliertem Wasser und erhitzen Sie die Lösung auf 80 °C unter ständigem Rühren.“

Fragen Sie Ihre Studierenden: Könnte eine andere Person allein auf Basis der ersten Beschreibung das Experiment exakt replizieren?

Erstellen Sie ein Glossar in Moodle

Machen Sie ein Glossar zu Ihrer Veranstaltung im Moodle-Kursraum zugänglich und ermutigen Sie die Studierenden einen Beitrag für dieses gemeinsam genutzte Glossar zu erstellen. Die Erstellung eines Beitrages kann zum Beispiel mit einem Notenbonus auf die abschließende Fachprüfung belohnt werden.

Die Beiträge können anschließend entweder direkt durch die Lehrperson bewertet werden oder Sie nutzen ein Peer-Review-Verfahren, in dem mehrere Studierende einen Beitrag nach vorgegebenen Kriterien beurteilen und Verbesserungsvorschläge formulieren.

Qualität sichern und Peer-Review gezielt einsetzen

Studierende neigen dazu, Definitionen einfach zu kopieren, anstatt sie selbst präzise zu formulieren. Hier hilft ein zweiter Aufgabenteil: Die Studierenden sollen die Beiträge ihrer Kommiliton:innen anhand klar definierter Kriterien bewerten und verbessern.

Mögliche Beurteilungskriterien für das Peer-Review:
✔ Ist die Definition fachlich korrekt und präzise?
✔ Wird der Begriff verständlich und klar erklärt?
✔ Sind Beispiele oder Anwendungsfälle zur Verdeutlichung vorhanden?
✔ Ist die Sprache wissenschaftlich und angemessen?

Ermöglichen Sie Self-Assessment

Machen Sie Angebote, in denen die Studierenden Ihre Kenntnisse einschätzen können.

Nutzen Sie das entstandene Glossar zum Beispiel zur Erstellung einer Zuordnungsaufgabe, in der zehn zufällig ausgewählte Definitionen aus dem Glossar den entsprechenden Fachbegriffen zuzuordnen sind.