Unfaire Evaluation: Strategien für Lehrende an Hochschulen
06.02.2025
Erfahren Sie, wie Sie unfaire Evaluationskommentare einordnen, ins Konstruktive umwandeln und in Ihrer Lehre professionell darauf reagieren.


Kritik ist wichtig – doch nicht jedes Feedback in Evaluationsbögen ist fair formuliert. Unsachliche Bemerkungen oder persönliche Angriffe können Lehrende verunsichern oder frustrieren. Wie geht man mit solchen Rückmeldungen um, ohne sich persönlich angegriffen zu fühlen? Dieser Beitrag zeigt, wie Sie unfaire Kommentare souverän einordnen, darauf reagieren und dabei Ihre Professionalität bewahren.
Gelassen bleiben und das Wesentliche erkennen
Studierende bringen unterschiedliche Erfahrungen und Erwartungen mit in die Lehrveranstaltung – manchmal äußert sich Frust über das Studium allgemein in den Evaluationen. Dabei geht es oft nicht um die Lehrperson selbst, sondern um persönliche Herausforderungen der Studierenden. Wie Sie entspannt damit umgehen:
✔ Fokussieren Sie das Wesentliche: Konstruktives Feedback erkennen und nutzen, unsachliche Kommentare ausblenden.
✔ Professionell bleiben: Persönliche oder irrelevante Bemerkungen nicht an sich heranlassen.
✔ Den Blick aufs Positive richten: Die meisten Studierenden geben faire und hilfreiche Rückmeldungen – diese verdienen Ihre Aufmerksamkeit!
Indem Sie sich auf konstruktive Rückmeldungen konzentrieren, gewinnen Sie wertvolle Impulse zur Weiterentwicklung Ihrer Lehre.
Kritik in konstruktives Feedback umwandeln
Oft steckt hinter harschen Formulierungen ein echtes Anliegen. Indem man solche Kommentare ins Konstruktive umdeutet, kann man wertvolle Hinweise für Verbesserungen gewinnen. Strategien für eine positive Umformulierung:
✔ Emotionen herausfiltern: Was ist der eigentliche Kritikpunkt hinter der Formulierung?
✔ Den Fokus auf Verbesserungsmöglichkeiten lenken: Welche Anregung kann aus dem Kommentar abgeleitet werden?
✔ Sachlich formulieren: Ein emotional formulierter Kommentar wie „Die Veranstaltung war chaotisch und schlecht organisiert!“ könnte als „Eine klarere Struktur und besserer Zeitplan würden die Veranstaltung verbessern.“ interpretiert werden.
Gibt es einen wahren Kern? Reflexion als Chance zur Verbesserung
Manche Rückmeldungen mögen überzogen oder ungerecht erscheinen, doch wiederholte Kritik kann auf tatsächliche Verbesserungspotenziale hinweisen. Eine offene Reflexion hilft dabei, die eigene Lehre weiterzuentwickeln und Studierende besser zu unterstützen. Wie Sie konstruktiv mit wiederholter Kritik umgehen:
✔ Muster erkennen: Wenn bestimmte Kritikpunkte häufiger auftauchen, kann das ein Zeichen für ein echtes Problem sein.
✔ Selbstreflexion zulassen: Gibt es Aspekte, die Sie anpassen könnten – z. B. den Umgang mit Technik, die Betreuung bei schwierigen Aufgaben oder die Verständlichkeit Ihrer Erklärungen?
✔ Externe Perspektiven nutzen: Eine vertrauenswürdige Kollegin oder ein Kollege kann durch Hospitation wertvolles Feedback geben.
Durch Offenheit für konstruktive Kritik schaffen Sie eine positive und lernförderliche Atmosphäre.
Den Dialog suchen: Evaluationsergebnisse gemeinsam reflektieren
Manche kritischen Kommentare entstehen aus Missverständnissen oder einer einseitigen Wahrnehmung. Eine offene Diskussion kann dazu beitragen, Unklarheiten zu beseitigen und Studierenden die Perspektive der Lehrperson näherzubringen. Wie Sie eine konstruktive Gesprächsatmosphäre schaffen:
✔ Sachlich bleiben & ohne Schuldzuweisungen kommunizieren – das sorgt für ein offenes und vertrauensvolles Gespräch.
✔ Missverständnisse klären – manche Kritikpunkte basieren auf falschen Annahmen oder fehlendem Wissen über die didaktischen Hintergründe.
✔ Eigenes Handeln begründen – Studierende sehen manche Entscheidungen möglicherweise nur aus ihrer Perspektive. Eine transparente Erklärung kann zu mehr Verständnis führen.
✔ Unfaire Kommentare klar benennen & Grenzen setzen – Machen Sie deutlich, dass sachliche Kritik erwünscht ist, persönliche Angriffe aber nicht akzeptiert werden.
✔ Informelle Gespräche nutzen – Auch ein kurzes Gespräch nach der Veranstaltung kann helfen, unklare Rückmeldungen zu besprechen.
Durch direkte Gespräche können Missverständnisse schnell ausgeräumt werden.
