Podcasts

Auf dieser Seite finden Sie Podcasts mit Studierenden, Lehrenden und Expert:innen, die Konzepte guter Hochschullehre vorstellen.

#8 – Humor in der Lehre aus studentischer Sicht

Hören Sie hier unseren Podcast mit Studierenden.

Entstanden für den Artikel Humor in der Lehre. Lesen Sie hier weiter.

Mitschnitte des Didaktik Lunch

Ab hier finden Sie Mitschnitte des Interview-Mittagessens Didaktik Lunch mit Lehrenden und Expert:innen, die Konzepte guter Hochschullehre vorstellen.

#7 – Herausforderung Alltagssexismus

Hören Sie hier unseren Podcast mit Dr.in Uta Zybell (TU Darmstadt), Dipl.-Math. Wolf Hertlein (TU Darmstadt) & Lea Belz M.A. (TU Darmstadt)

Entstanden beim Didaktik Lunch am 11.02.2020.

Sexualisierte Übergriffe z. B. durch sexistische Äußerungen von Studierenden überfordern auch erfahrende Lehrende. Sexismus kommt in Präsenz- und Onlineveranstaltungen vor. Im Nachdenken über die Frage: „Wie kann ich jetzt optimal handeln?“ ist der Moment der Reaktion vielleicht schon vergangen. Um aus dieser Starre in eine aktive Handlung zu kommen, geht es zunächst darum Sexismus erkennen zu können, um daraufhin als Lehrende:r kompetent intervenieren zu können.

#6 – Sprach- oder Fachproblem

Hören Sie hier unseren Podcast mit Dr. Christoph Merkelbach (TU Darmstadt)

Entstanden beim Didaktik Lunch am 20.03.2018.

Unterscheidet sich die Sprache der Lehrveranstaltung von der Erstsprache der Studierenden, kann das eine Herausforderung darstellen. Ein Beispiel ist das Diagnostizieren von Verständnisproblemen auf sprachlicher und/oder fachlicher Ebene. Die korrekte Diagnose ist für Lehrende von Bedeutung, da sie zu einer zielführenden und lernförderlichen Verhaltensweise der Lehrperson beitragen kann.

#5 – Studentischer Austausch in What-is-Seminaren

Hören Sie hier unseren Podcast mit Dr. Anna-Maria von Pippich (TU Darmstadt) & Timo Henkel M.Sc. (TU Darmstadt) an.

Entstanden beim Didaktik Lunch am 06.06.2017.

Bei der Seminarreihe „What is“ handelt es sich um Vorträge von Studierenden für Studierende, in denen die Hörer:innen thematisch auf ein Kolloquium vorbereitet werden. Fragen nach Begriffen oder Konzepten werden so beantwortet, dass auch Nicht-Spezialist:innen die Antworten verstehen können.

#4 – Online-Portal „Serious Games“

Hören Sie hier unseren Podcast mit Dr. Robert Irmler (TU Darmstadt) an.

Entstanden beim Didaktik Lunch am 02.02.2017.

Studierende stehen oft vor der Herausforderung, komplexe Probleme in lösbare Teilprobleme zu zerlegen und anschließend wieder zu einer Gesamtlösung zusammenzusetzen. Hier kommt die entwickelte Online-Lernportal in Form eines „Serious Game“ zum Tragen. Das Portal bietet vielfältige Möglichkeiten, um ein vertieftes Lernen zu erreichen: Onlinezeichnungen, Punktelisten und mehr.

#3 – Wissenschaftliches Protokollieren lehren und lernen

Hören Sie hier unseren Podcast mit Dr.in Silvia Faßbender (TU Darmstadt) an.

Entstanden beim Didaktik Lunch am 12.01.2017.

Laborprotokolle sind Bestandteil fast aller naturwissenschaftlichen Praktika. Vielen Studierenden fällt das Schreiben dieser Protokolle schwer. Um den Einstieg ins wissenschaftliche Arbeiten und Schreiben zu erleichtern, hat die Materialwissenschaft ein neues Lehrkonzept entwickelt. Gemeinsam mit den Betreuenden der Praktika wurden einheitliche Bewertungskriterien und Korrekturgrundlagen erarbeitet.

#2 – Einheitliche Bewertung von Übungen

Hören Sie hier unseren Podcast mit Georg Staudter M.Sc. (TU Darmstadt) an.

Entstanden beim Didaktik Lunch am 01.12.2016.

Am Beispiel der Lehrveranstaltung „Rechnergestütztes Konstruieren (CAD)“ wird die Qualifizierung von Tutor:innen vorgestellt. Angewandt wurden von den Tutor:innen einheitliche Standards bei der Bewertung von Übungen. Moderiert von Dr. Stefan Scheiner (HDA TUDa).

#1 – Studierende beim Forschen unterstützen

Hören Sie hier unseren Podcast mit Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick (TU Darmstadt) an.

Entstanden beim Didaktik Lunch am 03.11.2016.

Wir können Studierende motivieren und für Forschung begeistern, indem wir sie selbst gewählte, kleinere Forschungsfragen bearbeiten lassen. Am Beispiel einer Lehrveranstaltung in der Informatik wird vorgestellt, wie Studierende für forschendes Lernen gewonnen werden können und wie man sie dabei betreuen kann. Auch die Rückführung der Ergebnisse in die Lehrveranstaltung wird diskutiert. Moderiert von Diana Seyfarth (HDA TUDa).