The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Ressourcen, Infrastruktur und Administration organisieren

13.03.23

Auf welche Aspekte muss bei der Organisation von Studienprojekten geachtet werden?

Ressourcen und Infrastruktur

Für die Organisation eines Studienprojekts müssen zunächst folgende Aspekte geklärt werden:

  • Zeitlicher Rahmen (Blockveranstaltung, semesterbegleitend, freie Zeiteinteilung)
  • Termin/e
  • Ablauf mit möglichen Auftakt- und Abschlussveranstaltungen, Instruktionen durch Lehrende, Exkursionen, Sprechzeiten bei Expert_innen, Labor- und Werkstattzeiten sowie Präsenzzeiten im Team
  • Erwartete Anzahl von Teilnehmenden und Teams
  • Verfügbarkeit von Betreuenden

Auf dieser Grundlage können dann Ressourcen und Infrastruktur organisiert werden wie …

  • Räume einschließlich Labore und Werkstätten,
  • Arbeitsmaterialien und Werkzeuge einschließlich Moderationsmaterialien, Materialien für Modellbau oder Labor, Kommunikations- und Informationsplattformen, Software,
  • Lehrmaterialien einschließlich Zugang zu Literatur, Tutorials, Datenbanken und Expert_innen

Lehrveranstaltungs- und Informationsmanagement

Parallel zur Organisation von Ressourcen und Infrastruktur erfolgen die Organisation der Lehrveranstaltungs- und Teilnehmerverwaltung sowie das Informationsmanagement für die Studierenden.

Dazu gehört …

  • die Anmeldung des Studienprojekts im Lehrveranstaltungsmanagementsystem
  • die frühzeitige Bewerbung des Studienprojekts – soweit es nicht im Pflichtcurriculum verankert ist – mit Informationen zum Thema, zur Anrechenbarkeit, zum Zeitaufwand sowie zu den Anmelde- und Prüfungsmodalitäten
  • die frühzeitige Information von Studierendenberatung und Studierendenverwaltung zum Studienprojekt