Artikel, Audios und Videos für einfach gute Lehre
44
Spezielle Lehrformate
-
- Studienprojekte gestalten
- Lernziele und Learning Outcomes
- Prüfungsformen festlegen
- Aufgabenstellung entwickeln
- Ressourcen, Infrastruktur und Administration organisieren
- Studienprojekte betreuen
- Tutorinnen und Tutoren einsetzen
- Schwierige Situationen meistern
- Beispiele für Studienprojekte an der TU Darmstadt
-
- Gestaltungsmöglichkeiten
- Partnerdisziplinen finden
- Kooperation gestalten
- Interdisziplinäre Projektaufgabe entwickeln
- Interdisziplinäre Betreuung planen
- Tutorinnen und Tutoren in interdisziplinären Studienprojekten einsetzen
- Spezifische Schwierigkeiten in interdisziplinären Studienprojekten meistern
- Beispiele für interdisziplinäre Studienprojekte an der TU Darmstadt
FAQ – Antworten auf häufig gestellte Fragen
Mit wenig Zeit und viel Interesse an guter Lehre scheinen zwei Gegensätze aufeinanderzuprallen. Wie Sie diese trotzdem miteinander vereinen, lesen Sie hier.
Studierende brauchen in Lehrveranstaltungen kommunikative Führung. Wie das gelingen kann, lesen Sie hier.
Studierende in Gruppenarbeiten sind oft weniger einfach individuell zu bewerten. Welche praktischen Umsetzungsmöglichkeiten es gibt, sehen Sie hier in zwei Videos.
Studierende mögen Spaß und Lachen in Lehrveranstaltungen. Wieviel Humor angebracht und welche Art von Humor kontraproduktiv ist, lesen Sie hier.
Erkenntnisse der Lehr-Lernforschung und der Neurowissenschaften helfen Ihnen dabei, lern- und gehirngerecht zu Lehren. Wie auch Sie Prinzipien und Tipps umsetzen können, erfahren Sie hier.
Lehrende sind Expert*innen auf Ihren Gebieten und versuchen entsprechend viel Wissen in kurzer Zeit zu vermitteln. Lesen Sie hier, warum deshalb Stoff reduziert werden muss.
Mithilfe der voyant-tools können Texte wissenschaftlich fundiert visualisiert werden. Wie das praktisch geht und was zu beachten ist, erfahren SIe hier.
Flipped Classroom und Just in Time Teaching (JiTT) können zum Vorteil aller Beteiligten kombiniert werden. Wie das in der Praxis funktioniert,lesen Sie hier.
Allgemeine und spezifische Prinzipien zur didaktischen Gestaltung von Lernmaterial helfen, Lehrveranstaltungen nachhaltig zu verbessern. Wie auch Sie eine passende Gestaltung ein- und umsetzen können,erfahren Sie hier.
Aktivierungen können gelingen, indem Sie die Motivation der Studierenden erhöhen. Wie auch Sie aktivieren und motivieren können, lesen Sie hier.
Sozialformen beschreiben, wie Lernende miteinander arbeiten.Um herauszufinden, wann welche Form nützlich ist, schauen Sie hier in den Artikel.
Studierende innerhalb einer Lehrveranstaltung zeichnen sich durch Ihre Vielfalt und Unterschiedlichkeit aus. Wie mit Differenzen umzugehen ist,erfahren Sie hier.
Forschendes Lernen verbindet zentrale Aufgaben universitärer Bildung. Wie Studierende mit Forschung gefordert und gefördert werden können, lesen Sie hier.
Studierenden zeigen teils wenig Motivation. Was Sie dagegen tun können,erfahren Sie hier.
Prüfungen sind in Hochschulen immanent. Wie Sie diese konzipieren und rahmen,lesen Sie hier.
Aufgaben im Antwort-Wahl- bzw. Multiple-Choice-Verfahren kommen an Hochschulen häufig in Vorlesungen mit hohem Prüfungsaufkommen zum Einsatz. Was es hier zu beachten gilt,erfahren Sie hier.
Beim schreibintensiven Lehren und Lernen wird Schreiben als Vehikel für Lernprozesse bei Studierenden genutzt. Wie wissenschaftliches Schreiben gezielt eingesetzt werden kann,lesen Sie hier.
Nörgeln und Klagen ist ein teilweise unangenehmes Phänomen in Lehrveranstaltungen. Wie mit Beschwerden umzugehen ist, erfahren Sie hier.
Nutzen Sie die Chance selbstreguliertes Lernen in Lehrveranstaltungen zu implementieren. Wie das gelingen kann,lesen Sie hier.
Tutor:innen können Fachtutor*innen, Mentor*nnen und viele weitere Rollen einnehmen.Wie Sie die Unterstützung nutzen und Schlüsselkompetenzen vermitteln, erfahren Sie hier.