Praxisbeispiel 1: Einführung in das didaktische Konzept
Praxisbeispiel Serious Game Lehreinheit am Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
In diesem Beitrag schildert ein Lehrender der TU Darmstadt seine spannende Veranstaltungseinheit. Ziel ist, dass Studierende hautnahe die agile Methode „Scrum“ aus dem Projekt- und Produktmanagement erleben. Dies gelingt in einem Serious Game mit Lego. Die Einheit ist so konkret beschrieben, dass sie leicht übertragbar ist und in ähnlicher Weise von anderen Lehrenden genutzt werden kann.
Im Rahmen der Lehrveranstaltung „Innovative Behavior“ (früher „Innovationsverhalten“) des Fachgebiets für Technologie- & Innovationsmanagement der TU Darmstadt wurde eine Lehreinheit konzipiert, um die Methode Multi-Team Scrum zu vermitteln. Die Praxisveranstaltung hat das Ziel, die in der Industrie immer mehr an Bedeutung gewinnende agile Denkweise bereits im Studium praktisch zu erfahren. Dieses Ziel soll im Rahmen eines Serious Games erreicht werden und ist inspiriert durch Krivitsky (2017). In diesem Bericht werden die grundlegende Motivation, einige Vorüberlegungen und der übergeordnete Ablauf dieser Lehreinheit beschrieben. Abschließend werden einige zentrale didaktische Elemente der Einheit diskutiert.
