Lernen durch Forschendes Lernen

16.05.23

Was lernen Studierende?

Neben universitärer Bildung durch Teilhabe an Wissenschaft fördert das Forschende Lernen auch die wissenschaftliche Ausbildung und den Erwerb von Fachwissen. Als Kompetenzen gefasst, zeichnen sich akademische Kompetenzen nach Schaper (2012) durch Folgendes aus:

  • Spezifische Befähigungen zur Anwendung wissenschaftlicher Konzepte auf komplexe Anforderungskontexte
  • Wissenschaftlichen Analyse und Reflexion
  • Anschlussfähige Kommunikation von wissenschaftlichen Wissensbeständen und -konzepten und Methoden
  • Selbstregulation und Reflexion des eigenen problemlösungs- und erkenntnisgeleiteten Handelns

Beim Forschenden Lernen wird die Ausbildung dieser akademischen Kompetenzen explizit gefordert. Neben dem (selbsttätigen) Erwerb von Fachwissen und dem Erwerb von jeweils für das Fach wichtige Forschungsmethoden entwickeln Studierende eine forschende Haltung und allgemeine Kompetenzen wie selbstständiges Arbeiten, Motivation zur Eigenverantwortung, Zeitmanagement, soziale Kompetenzen und Teamfähigkeit sowie – so die Projekte in Arbeitsgruppen bearbeitet werden – auch Kommunikations- und Diskussionsfähigkeit sowie Reflexionsfähigkeit (Hellmer 2009).

Schritt Tätigkeiten im Forschungszyklus Kompetenzerwerb

1. Entwickeln der Forschungsfrage
  • Erwerb von Fachwissen
  • Erkennen von Desideraten
  • Suche nach der „richtigen“ Forschungsfrage
  • Entwicklung einer forschenden Haltung
  • selbstständiges Arbeiten
  • Erwerb von Fachwissen

2. Erhebungsphase
  • Auswählen und anwenden von Forschungsmethoden
  • Erkennen von Problemen
  • Suche nach Lösungen
  • Zeitmanagement
  • Selbständiges Arbeiten
  • Teamfähigkeit
  • Frustrationstoleranz
  • Methodenkompetenz

3. Auswertung und Kommunikation
  • Auswahl und Aufbereitung von Daten (Reduktion)
  • Schriftliches und mündliches Präsentieren
  • Diskussion mit Fachcommunity
  • Kritik- und Reflexionsfähigkeit
  • Kommunikationsfähigkeit
  • Schreib- und Präsentationskompetenzen

Vor allen Dingen auf der Grundlage von Erfahrungen in englischsprachigen Ländern liegen auch erste empirische Ergebnisse zum studentischen Lernen und ihrer Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen vor. Zentrale Erkenntnis ist dabei, dass Forschendes Lernen eine wichtige Rolle in der Vermittlung akademischer und anderer Kompetenzen spielen kann (Lopatto 2004/2006):

  • Forschendes Lernen kann als Katalysator für die Entwicklung von Studierenden, unabhängig von Disziplinen und Fächern, Geschlechtern und Ethnien wirken und unterstützt Studierende bei der Entwicklung verschiedener Fertigkeiten, inklusive Hypothesenformulierung, Entwurf von Forschungsdesigns, Durchführung und Auswertung von Ergebnissen, Lese- und Kommunikationsfähigkeiten und es erhöht auch ihre generelle Zufriedenheit
  • Darüber hinaus gibt es zwei Gewinne hinsichtlich der Professionalisierung von Studierenden: eine Verbesserung ihres beruflichen Fort- und Weiterkommens und ihr professionelles Verhalten
  • Forschendes Lernen unterstützt Studierende bei der Entwicklung verschiedener Fertigkeiten inklusive Hypothesenformulierung, Entwurf von Forschungsdesigns, Durchführung und Auswertung von Ergebnissen, Lese- und Kommunikationsfähigkeiten und es erhöht auch ihre generelle Zufriedenheit
  • Darüber hinaus gibt es zwei Gewinne hinsichtlich der Professionalisierung von Studierenden: eine Verbesserung ihres beruflichen Fort- und Weiterkommens und ihr professionelles Verhalten
  • Studierende werden herausgefordert, über eine akademische Karriere nachzudenken

Lopatto, D. (2004): Survey of Undergraduate Research Experiences (SURE): First Findings. In: Cell Biology Education, Vol. 3, 270-277, verfügbar unter:
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC533131/ (Stand 10.10.2018)

Lopatto, D. (2006): Undergraduate Research as a Catalyst for Liberal Learning, peerReview, S. 22-25 (herausgegeben AAC&U: Association of American Colleges & Universities)

Lopatto, D. (2007): Undergraduate Research Experiences Support Science Career Decision and Active Learning, in: CBE-Life Sciences Education, Vol. 6, 297-306; verfügbar unter: https://www.lifescied.org/doi/full/10.1187/cbe.07-06-0039 (Stand 10.10.2018)

Lopatto, D. (2009): Science in Solution. The Impact for Undergraduate Research on Student Learning. Tuscon, AZ: Research Corporation for Science Advancement; verfügbar unter: https://gustavus.edu/kendallcenter/undergraduate-research/documents/Science_in_Solution_Lopatto.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)(Stand 10.10.2018)

Hellmer, J. (2009): Forschendes Lernen an Hamburger Hochschulen – Ein Überblick über Potentiale, Schwierigkeiten und Gelingensbedingungen, in: Huber, L. et al. (Hrsg.): Forschendes Lernen im Studium, S. 200 – 223. Bielefeld: Universitätsverlag Webler.

Hunter, A.B., Laursen, S.L., Seymour, E. 2007: Becoming a scientist: The role of undergraduate reseach in students’ cognitive, personal, and professional development. Sciences Education, Vol. 91, Issue 1, 36-74, https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1002/sce.20173 (Stand 10.10.2018)

Schaper, N. (2012): Fachgutachten zur Kompetenzorientierung in Studium und Lehre; ausgearbeitet für die HRK. Online unter: https://www.hrk-nexus.de/fileadmin/redaktion/hrk-nexus/07-Downloads/07-02-Publikationen/fachgutachten_kompetenzorientierung.pdf (wird in neuem Tab geöffnet) (Stand: 10.10.2018)

Schneider, R. (2009): Kompetenzentwicklung durch Forschendes Lernen? In: HDZ TU Dortmund (Hrsg.): Journal Hochschuldidaktik, H. 2/2009, S. 33 – 37, s. Abb. 6: „Kompetenzstufenmodell“

Schneider, R., Wildt, J. (2007): Forschendes Lernen in Praxisstudien – Ein hochschuldidaktisches Konzept zur Förderung professioneller Kompetenzen in der Lehrerbildung. In Journal Hochschuldidaktik, 18 (2007), H. 2, S. 11-15.

Seymour, E., Hunter, A. B., Laursen, S.L. & Deantoni, T. (2004): Establishing the benefits of research expericences for undergraduates in the sciences: first findings from a three-year study. Sci. Education, 88, 493-594;

Thiel, F., Böttcher, F. (2010) Modellierung fächerübergreifender Forschungskompetenzen, in: Behrendt, B. et al. (Hrsg.): Neues Handbuch Hochschullehre, Griffmarke I 2.10, S. 118ff. Stuttgart: Raabe-Verlag

University of Adelaide und der Research Skill Development Framework: https://www.adelaide.edu.au/rsd/ (Stand: 14.01.2019)