Didaktische Möglichkeiten
Welche didaktischen Möglichkeiten gibt es beim Forschenden Lernen?
Forschendes Lernen („research-based“) im (nach Huber 2014), dass Studierende im Verlauf einer Lehrveranstaltung selbst forschen („inquiry“) und dabei den gesamten Forschungszyklus als Lernzyklus durchlaufen. Dabei eignen sie sich nicht nur Fachwissen an, sondern sie lernen auch das Forschen und erwerben damit ein umfangreiches Set an methodischen und sozialen Kompetenzen. umfassenden Verständnis meint Lesen Sie auch: Was lernen Studierende durch Forschendes Lernen?
Forschendes Lernen lässt sich auch in kleinerem Rahmen umsetzen, bei dem Studierende als Forschende nicht den gesamten Forschungszyklus durchlaufen, sondern nur einzelne, also Teilschritte des Forschungsprozesses ausführen. Didaktische Möglichkeiten sind in u. g. Typologie ausgeführt. Dabei sollte beachtet werden, dass je nach Umfang der durchgeführten Schritte der Kompetenzerwerb bei Studierenden sich dann nur auf Teilkompetenzen bezieht.
Typologie von Forschendem Lernen (Huber et al. 2013: 26f):
- Recherche und Essay
- Erkundungen: explorative Beobachtungen, Fallstudien, Vor-Teil-Studien
- Komplexere Laboraufgaben mit Offenheit der Ergebnisse
- Erprobung von Forschungsmethoden im „Kleinen“ (z. B. Lehrforschung)
- Durchführung/Beteiligung von (Teil-)Experimenten
- Untersuchung einzelner konkreter Problemfälle
- Plan- und andere Simulationsspiele zu Forschungszwecken
- Verbindung von Forschungsfragestellungen mit Exkursionen und Praktika
- Projektstudien, inkl. künstlerische und Theaterprojekte
