Schwierige Situationen meistern

Wie kann man mögliche Schwierigkeiten in Studienprojekten vorbeugen und begegnen?

Auch bei bester Vorbereitung und Planung wird es immer wieder schwierige Situationen in Studienprojekten geben, die ein Eingreifen erfordern, weil das Team die Probleme nicht selbst lösen kann.

Im Folgenden sind typische Schwierigkeiten und Handlungsoptionen zu ihrer Bewältigung zusammengestellt (in Anlehnung an Stöhler et al. 2016, S. 269-276; Seifert 2010):

Typische Schwierigkeiten und Handlungsoptionen in Studienprojekten
Problem Handlungsoption
Personenbezogene Aspekte
  • Unterschiedlich hohe Motivation
  • Unterschiedliche Vorqualifikation
  • Unterschiedliche Kompetenzen beim Zeitmanagement und
  • Selbststeuerung
  • Dominannz
  • Unterschiedliche Sprachkenntnisse
  • Unterschiedliche Motivation, Präferenzen, Stärken und Schwächen im Teambuilding explizit machen und für die Verteilung von Aufgaben im Team nutzen
  • Dominanten Personen ihr Verhalten bei Hospitationen durch Lehrende oder Tutor_innen sachlich rückmelden (Redezeit)
  • Das Team dafür sensibilisieren, dass internationale Studierende aus sprachlichen Gründen oft mehr Zeit für einen Beitrag brauchen
  • Bei Schwierigkeiten mit der gesprochenen Sprache eventuell mehr schriftliche Kommunikation
Teambezogene Aspekte
  • Ausgrenzung von Teammitgliedern, Mobbing
  • Meinungsverschiedenheiten und mangelnde Entscheidungsfähigkeit sowie Priorisierung von Aufgaben
  • Fehlende und/oder schwankende Verbindlichkeit und Zuverlässigkeit im Team
  • Ausfall von Teammitgliedern


  • Beteiligungsorientierte Diskussions- und Moderationstechniken von Anfang an einführen
  • Bei Mobbing sofort intervenieren, Konfliktgespräch oder Konfliktmoderation durchführen
  • Regelmäßige Hospitationen und Spiegeln des beobachteten Teamverhaltens durch Lehrende oder Tutor_innen sowie Anregung, sich mit Problemen in der Zusammenarbeit auseinanderzusetzen und Absprachen und Regeln zu finden
  • Entscheidungs- und Priorisierungstechniken vorstellen
  • Bei dauerhaftem Ausfall von Teammitgliedern die Aufgabe anpassen oder im Extremfall das Team auf andere Projektteams verteilen
Organisationsbezogene Aspekte
  • Mangelhafte Erreichbarkeit der Lehrenden und Ansprechpartner
    Unzureichende Ressourcen und Infrastruktur
    Ungeeignete Aufgabenstellung (zu umfangreich, schwierig, unklar)
  • Unzureichende Ressourcen und Infrastruktur
  • Ungeeignete Aufgabenstellung (zu umfangreich, schwierig, unklar)
  • Betreuungsangebot und –modalitäten der Lehrenden im Kickoff deutlich machen, um unsichere oder falsche Erwartungen zu beseitigen
  • Passende Ressourcen und Infrastruktur verfügbar machen
    Aufgabenstellung anpassen, wenn sich erst bei der Teambesetzung sehr unterschiedliche Vorqualifikationen herausstellen
    Zeitproblemen im Projekt vorbeugen, indem eine klare Verteilung von Zuständigkeiten, Aufgaben sowie Terminplanung eingefordert wird
Externe Aspekte
  • Externe Ansprechpartner nicht erreichbar und kooperativ
  • Externer Partner agiert im Widerspruch zum Lehrenden
  • Wenn die Studierenden zu keiner Klärung mit dem externen Partner kommen, übernehmen die Lehrenden die Klärung
Konflikte
  • Offener oder verdeckter (zwischenmenschlicher) Konflikt aufgrund unterschiedlicher Ziele, Werte, Überzeugungen, Rollen- und Machtansprüche
  • Konflikt beobachten
    Eingreifen, wenn eine Eskalation droht oder um Hilfe gebeten wird und eine Konfliktmoderation durchführen (Seifert 2010)

Seifert, J. W. (2010). Konflikte können Ihnen nützen! Sonderheft Coaching September 2010. https://www.moderation.com/_download/Coaching_Sept_2010.pdf (wird in neuem Tab geöffnet) (18.07.2019)

Stöhler, C., Förster, C. & Brehm, L. (2016). Projektmanagement im Studium: Vom Projektauftrag bis zur Abschlusspräsentation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.