Beispiele für Studienprojekte an der TU Darmstadt

19.12.22

Projekte sind nicht nur in den ingenieurwissenschaftlichen Studiengängen der TU Darmstadt sehr verbreitet, wie die Modulhandbücher und Studiengangsordnungen zeigen. Die folgenden Beispiele stehen deshalb nur exemplarisch für viele andere Projekte und sollen das Lehrformat illustrieren.

Projekt „Praktische Entwicklungsmethodik“ (PEM) in der Elektrotechnik

Das Fachgebiet Mikrotechnik und Elektromechanische Systeme am Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik bietet unter dem Titel „Praktische Entwicklungsmethodik I – III“ regelmäßig ein mehrteiliges Projekt an, in dem die Studierenden in die praktische Erfahrungen zum methodischen Vorgehen bei der Entwicklung technischer Produkte und Erfahrungen zur Arbeit im Team erwerben sollen. Projektaufgaben drehten sich unter anderem um eine vollautomatische Zahnpasta-Dosier-Maschine, Doppelkeks-Trenner, Curling-RoboterMehr dazu unter http://www.emk.tu-darmstadt.de/mems/lehre/praktische-entwicklungsmethodik / und https://www.etit.tu-darmstadt.de/media/etit/01_bilder/2_studium/2__3_im_studium/2__3__1_studienplanung/modulhandbuecher_1/allgemein_3/Gesamtkatalog_FB18_-_DE.pdf (wird in neuem Tab geöffnet)

Advanced Research Project (ARP) im Maschinenbau

Der Fachbereich Maschinenbau bietet im Master unter dem Titel Advances Research Project Projekte zu aktuellen Forschungsthemen an. In den ARPs sollen die Studierenden im Team eine komplexe Forschungsfrage analysieren und Lösungen finden und testen. Themenbeispiele sind „Digitale Assistenzsysteme in der Montage – Einflüsse und Wirkung“ oder „Integration von Sensoren u. Messtechnik in einem TESLA Model 3“. und https://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de/studieren/studierende/projekt_und_abschlussarbeiten/projektarbeiten_2/projekt_und_abschlussarbeiten_3.de.jsp

Software Engineering Project in der Informatik

In diesem Projekt entwickeln Studierendenteams über ein Semester hinweg Softwarelösungen für authentische Problemstellungen von externen Partnern. Beispiele sind „Home Check-in für stationäre und ambulante Krankenhausaufenthalte“ oder „Echtzeitberechnung von Ausfallwahrscheinlichkeiten für Fahrzeugkomponenten“. Mehr dazu unter https://stg-tud.github.io/sep/ und http://stg-tud.github.io/sep/projects/.

Studentische Projekte in der Geschichtswissenschaft

Das Institut für Geschichte am Fachbereich Geschichts- und Gesellschaftswissenschaften bietet regelmäßig studentische Projekte an, in denen die Studierenden eine gemeinsame Internetpublikation, eine Ausstellung oder eine Broschüre zu einem historischen Thema erarbeiten. Themen waren beispielsweise Die grüne Stadt, Kulturscheune, Karl Marx, Darmstadt 1908-2008, DP-Lager Zeilsheim.

Checkliste zur Gestaltung einer projektbasierten Lehrveranstaltung
Checkliste zur Gestaltung einer projektbasierten Lehrveranstaltung

Blömeke, S., Risse, J., Müller, C., Eichler, D. & Schulz, W. (2006). Analyse der Qualität von Aufgaben aus didaktischer und fachlicher Sicht. Ein allgemeines Modell und seine exemplarische Umsetzung im Unterrichtsfach Mathematik. Unterrichtswissenschaft 34/4, 330-357. https://core.ac.uk/download/pdf/33979983.pdf (wird in neuem Tab geöffnet) (21.12.2018).

Bloom B. S. (Hrsg.) (1976). Taxonomie von Lernzielen im kognitiven Bereich. Beltz Studienbuch. Basel: Beltz

DIN 69901-5:2009-01. Projektmanagement – Projektmanagementsysteme – Teil 5: Begriffe.

Dirsch-Weigand, A. & Hampe, M. (2018). Interdisziplinäre Studienprojekte gestalten. Aus der Praxis für die Praxis. Bielefeld: wbv Bertelsmann.

Dombrowski, U. & Sabine Marx, S. (Hrsg) (2018). KlimaIng – Planung klimagerechter Fabriken. Problembasiertes Lernen in den Ingenieurwissenschaften. Heidlberg, Berlin: Springer Vieweg.

Gotzen, S. (2013). Projektbasiertes Lernen (Steckbrief). TH Köln: Zentrum für Lehrentwicklung. https://www.th-koeln.de/mam/downloads/deutsch/hochschule/profil/lehre/steckbrief_projektbasiertes_lernen.pdf (wird in neuem Tab geöffnet) (21.12.2018).

Hartung, B. (2017). Stärkung des Theorie-Praxis-Bezugs mit problembasiertem und projektbasiertem Lernen. Zwei Lernformate im Vergleich. Perspektiven guter Lehre, HDS.Journal, Ausgabe 02/2017, Tagungsedition, S. 24-30.

Holzbaur, U. et al. (2017). Die Projekt-Methode. Leitfaden zum erfolgreichen Einsatz von Projekten in der innovativen Hochschullehre. Wiesbaden: Springer Gabler.

Keller, U. & Köhler, T. (2016). Vergleich der Anwendbarkeit von PBL in verschiedenen MINT-Fächern. Zeitschrift für Hochschulentwicklung, Jg.11/Nr.3, S.153-172.

Koch, F. D., Dirsch-Weigand, A., Awolin, M., Pinkelman, R. J. & Hampe, M. J. (2017). Motivating First Year University Students by Interdisciplinary Study Projects. European Journal of Engineering Education. 42/2017, Issue 1, 17-31. Abstract

Konieczek, M. et al. (2011). Projekthandbuch. Institut für Stadt- und Regionalplanung – Technische Universität Berlin (2., überarb. Aufl.). Berlin: Fakultät VI Planen Bauen Umwelt. https://www.isr.tu-berlin.de/fileadmin/i40/ipz/download/studium/PHB2011_pdf-Version_kompr.pdf (wird in neuem Tab geöffnet) (21.12.2018).

Modulhandbuch B. Sc. Maschinenbau 2019. Bachlorstudiengang Maschinenbau / Mechanical and Process Engineeing (B.Sc.) – Modulhandbuch / Module Handbook, Stand: 26.02.2019. https://www.maschinenbau.tu-darmstadt.de/media/maschinenbau/dokumente_2/studieren_1/neue_pruefungsordnungen_3__0_2014/Ordnung_Bachelorstudiengang_MPE_Maschinenbau_18_07_10.pdf (wird in neuem Tab geöffnet) (28.03.20199

Reinmann, G. (2015). Studientext Didaktisches Design (5., korr. und erg. Version). Hamburg: Zentrum für Universitäres Lehren und Lernen. https://gabi-reinmann.de/wp-content/uploads/2013/05/Studientext_DD_Sept2015.pdf (wird in neuem Tab geöffnet) (21.12.2018).

Seifert, J.W. (2010). Konflikte können Ihnen nützen! Sonderheft Coaching September 2010. https://www.moderation.com/_download/Coaching_Sept_2010.pdf (wird in neuem Tab geöffnet) (28.03.2019)

Schabel, S. & Glathe, A. (2014). Prüfungsinstrumentarium für Projekte. Neues Handbuch Hochschullehre, Band 86, S. 71-96.

Schneider, M. & Preckel, F. (2017). Variables Associated with Achievement in Higher Education: A Systematic Review of Meta-Analysis. Psychological Bulletin. Advance online publication 143/6, 565–600. http://dx.doi.org/10.1037/bul0000098 bzw. https://www.researchgate.net/profile/Michael_Schneider18/publication/311789042_Variables_Associated_With_Achievement_in_Higher_Education_A_Systematic_Review_of_Meta-Analyses/links/58d8cde2aca2727e5e06f4f3/Variables-Associated-With-Achievement-in-Higher-Education-A-Systematic-Review-of-Meta-Analyses.pdf (wird in neuem Tab geöffnet) (10. Jan 2019).

Stöhler, C., Förster, C. & Brehm, L. (2016). Projektmanagement im Studium: Vom Projektauftrag bis zur Abschlusspräsentation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Wagner, L. (2018). Der Studieneingang als formative Phase für den Studienerfolg. Analysen zur Wirksamkeit von Interventionen. Befunde und Empfehlungen. In: Tagungsdokumentation zur Transfertagung „Studienerfolg in der Studieneingangsphase“ am 15.02.2018 an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, im QPL-Begleitforschungsprojekts „StuFo – Der Studieneingang als formative Phase für den Studienerfolg. Analyse zur Wirksamkeit von Interventionen“ (Mainz, Potsdam, Magdeburg) https://www.uni-potsdam.de/fileadmin01/projects/stufo/docs/Tagungsdokument_Studienerfolg_in_der_StEP_neu.pdf (wird in neuem Tab geöffnet), S. 60-78)

Weiterführende Literatur

Reich, K. (Hg. 2008): Methodenpool. Projektarbeit. http://methodenpool.uni-koeln.de (18.07.2019).