Verbalisieren und Visualisieren
Untertitel, Klarheit und Struktur helfen bei der Vermittlung von Inhalten
Tafelbilder, projizierte Grafiken oder Tabellen können von sehbeeinträchtigten Studiereden nicht oder nur eingeschränkt wahrgenommen werden. Eine Beschreibung und Erläuterung der genutzten Visualisierungen ermöglicht sehbeeinträchtigten Studierenden das Verständnis. Darüber hinaus unterstützt es alle Studierende, wenn sich die Lehrperson „die Zeit nimmt, eine komplexe Abbildung noch einmal ausführlich zu erläutern.“ (Björn Fisseler, 2014, S. 93)
„Kommen während einer Lehrveranstaltung Filme zum Einsatz, sollten (falls vorhanden) Untertitel eingeschaltet werden.“ (Klein, Struve, 2009)
Durch die ergänzende Visualisierung von mündlich mitgeteilten Arbeitsaufträgen und Anweisungen ermöglichen Sie auch Studierenden die Partizipation, die Sie akustisch oder sprachlich nur eingeschränkt verstehen. Die verschriftlichte Visualisierung, z. B. an der Tafel, kann die Verständlichkeit der Anweisung erhöhen. Darüber hinaus ermöglichen Sie Studierenden, die kurz abgelenkt waren oder verspätet zur Veranstaltung hinzugekommen sind, die Partizipation.
„Allen Studierenden kommt zugute, wenn Tafelbilder klar strukturiert sind und die Schrift auf Tafel und Folie ansprechend groß und deutlich ist.“ (Klein, Struve, 2009)

Weitere Artikel
- Interaktion zwischen Lehrperson und Studierenden
- Gendergerechte Sprache und Grafiken
- Intervention
- Ungleichgewichte in Diskussionen vermeiden
- Studierende unterstützen
- Diverisätsgerecht sprechen
- Aktivierende Lehr- und Lernmethoden
- Erklärungen variieren
- Angebote in unterschiedlichen Sprachen machen
- Gestaltung der Anfangssituation