Diverisätsgerecht sprechen
Publikum mit klarer Sprache adressieren
Sprechen Sie laut, klar und verständlich. Blicken Sie beim Sprechen zum Publikum, dies erleichtert das Verstehen auch sowie Studierende, die eine andere Erstsprache sprechen. Studierenden mit Hörbeeinträchtigung
Verwenden Sie in größeren Hörsälen oder Veranstaltungsräumen ein Mikrofon, insbesondere dann, wenn in dem von Ihnen genutzten Raum eine induktive Höranlage vorhanden ist. Verbaute Induktionsschleifen erlauben es Hörgeräte-Träger*innen über die Einstellung „Telefon“ hierüber den über das Mikrofon aufgenommenen Ton drahtlos zu empfangen.
Nach Björn Fisseler (2014, S. 92) sollten Lehrende „außerdem auf einen möglichen Akzent, Dialekt und ihre Sprechgeschwindigkeit achten. Nicht immer kann und möchte man akzent- und dialektfrei sprechen, weil man es z. B. als Teil der eigenen Person begreift. Wird aber gleichzeitig langsamer gesprochen, können alle Studierenden die Lehrperson besser verstehen. Dazu gehört auch eine klare und angemessene Sprache. Ein unnötig komplexer Satzbau, lange Sätze und der Gebrauch von Fachbegriffen, ohne diese zu erläutern, erschweren allen Studierenden das Verständnis.“ (Fisseler, 2014, S. 92)

Weitere Artikel
- Interaktion zwischen Lehrperson und Studierenden
- Gendergerechte Sprache und Grafiken
- Intervention
- Ungleichgewichte in Diskussionen vermeiden
- Studierende unterstützen
- Verbalisieren und Visualisieren
- Aktivierende Lehr- und Lernmethoden
- Erklärungen variieren
- Angebote in unterschiedlichen Sprachen machen
- Gestaltung der Anfangssituation