Lehrende als Multiplikator*innen- Seminareinheit zu Sensibilisierung von Studierenden
Zur Nutzung des Videos für die eigene Lehre:
Gerne können Sie das Video in Ihrer eigenen Lehre, für die Sensibilisierung zur Thematik, nutzen und mit ihren Studierenden bearbeiten. Die Bearbeitung im Seminar eignet sich besonders für Studierende, die selbst lehren, z.B. für Lehramtsstudierende oder in der Tutor*innenqualifizierung und in Mentoring- Programmen.
Aspekte die mit der Bearbeitung des Videos fokussiert werden können:
- Sensibilisierung für die Thematik an der Universität
- Erkennen der eigenen Einstellungen, Vorurteile
- Erkennen von Geschlechtsstereotypen und Rollenzuschreibungen
- Wahrnehmung und Reflexion der verinnerlichten Bilder zum Thema Sexuelle Belästigung und Grenzüberschreitung
- Sensibilisierung für Gefühle und Handlungsweisen von Betroffenen
- Erkennen der individuellen Grenzen und der Grenzen des eigenen Handelns durch vorgegebene Rahmenbedingungen sowie Selbstschutz und Weiterleitung der Verantwortung an Anlaufstellen der Universität
- Bekanntmachung der Anlaufstellen der Universität
Anregungen das Video didaktisch einzubetten, zum Beispiel mit den Methoden Think-Pair-Share die Situationen analysieren und in Kleingruppenarbeit Handlungsmöglichkeiten entwickeln.
Für diese Phase ca. 90 Minuten einplanen (für eine diskussionsfreudige Gruppe auch etwas länger).
Zum Einstieg in die Phase auf das Thema vorbereiten, auf die offene Gesprächsführung hinweisen und die Ziele der Phase transparent machen.
Bevor das Video angeschaut wird, die Inhalte kurz erläutern und den Wunsch von Personen, die das Video nicht sehen möchten, berücksichtigen.
Phase 1 – Think
Mit dem Arbeitsauftrag:
Analysieren Sie die Situation im Video:
- Was passiert im Detail? Achten Sie besonders auf alle beteiligten Personen, deren Handlungsweisen und deren Ausdrücke.
Schreiben Sie dies zunächst nur für sich selbst auf.
Für diese Phase haben Sie 10 Minuten Zeit.
Phase 2 – Pair
Für die nächste Phase haben die Studierenden 10 Minuten Zeit sich mit ihren Sitznachbarn (2-3 er Gruppen) über das Video auszutauschen. Wie haben Sie die Situationen analysiert, was ist aufgefallen und wo gibt es unterschiedliche Wahrnehmungen?
Phase 3 – Share
In einer kurzen Phase (je nach Bedarf ca.10 Min.) werden nun die Eindrücke zu dem Video sowie die Analysen mit dem Plenum geteilt.
In der Plenumsphase können Unklarheiten beseitigt werden und Spekulationen mit den Kommiliton*innen diskutiert werden. Dies schafft eine gute Grundlage, um in einem weiteren Schritt Handlungsmöglichkeiten zu erarbeiten.
Phase – Kleingruppenarbeit
In dieser Phase werden die Studierenden in Kleingruppen (je nach Gruppengröße ca. 4 Personen pro Kleingruppe) aufgeteilt, um sich mit einer der drei Situation genauer auseinander zu setzen und Handlungsoptionen zu erarbeiten. Die Einteilung kann nach Interesse erfolgen.
Die Kleingruppen bekommen 20 Minuten Zeit, um Flipcharts mit Lösungsansätzen und Handlungsoptionen zu gestalten. Stehen Sie als Lehrende_r während der Kleingruppenarbeit unterstützend zur Verfügung.
Anschließend werden die Flipcharts präsentiert, Rückfragen diskutiert und Ergänzungen aufgenommen. Für die Präsentationen sollten 30 Minuten eingeplant werden.
Abgeschlossen werden kann diese Einheit mit einem Feedback (ca. 10 Min.) z.B. mit der Blitzlichtmethode.
