Theoretischer Hintergrund
Wie motiviere ich Studierende?
Die Motivation von Studierenden ist ein bedeutsamer Faktor für gute und erfolgreiche Lehre (Ulrich, 2016, Kap. 3 & 8). Viele Lehrende bedauern, dass ihre Studierenden nicht ausreichend motiviert seien. Können wir als Lehrende Einfluss auf die Motivation der Studierenden nehmen und wenn ja, wie können wir sie gezielt fördern?
Der Begriff „Motivation“ umfasst hierbei mehrere Ebenen, auf denen Lehrende ansetzen können. Vor allem gilt dies für die Leistungsmotivation. In Meta-Analysen finden sich mittlere bis große Effekte der Leistungsmotivation von Studierenden auf deren spätere Note in der Lehrveranstaltung (vgl. Robbins, Lauver, Davis, Langley & Carstrom, 2004).
Da die Motivationstheorie sehr umfangreich ist, behandeln wir in den folgenden Abschnitten „nur“ die zentralsten, für die Hochschullehre relevanten Formen von studentischer Motivation. Im anschließenden Artikel „ “ werden ein paar Praxisbeispiele gezeigt, in denen eine Lehrveranstaltung gezielt die Motivation der Studierenden maximiert. Weitere Motivationstheorien für die Lehre finden Sie z.B. bei Palmer (2007). Didaktische Möglichkeiten in der Praxis
