Kooperation gestalten
Interdisziplinäre Studienprojekte werden durch einen Arbeitskreis aus den Lehrenden aller beteiligten Fächer vorbereitet. Wenn die Aufgabenstellung aus der Industrie, aus Forschungseinrichtungen oder gemeinnützigen Organisationen kommt, werden auch deren Vertreter am Arbeitskreis beteiligt. In diesem Arbeitskreis verteilen die Lehrenden die Rollen Federführung und Kooperationspartner, legen die Rahmenbedingungen und Eckpunkte zum Studienprojekt fest, entwickeln gemeinsam die Aufgabenstellung und organisieren das Studienprojekt (Dirsch-Weigand & Hampe 2018: 158).
Dabei hat sich eine Aufteilung der Verantwortlichkeiten zwischen einer koordinativen, konzeptionellen und operativen Ebene mit unterschiedlichen Akteuren aus den Disziplinen, der Hochschuldidaktik und einer zentralen fachbereichsübergreifenden Koordinationsstelle für die Studienprojekte bewährt, wie in der Abbildung 1dargestellt ist:

Weitere Artikel
- Interdisziplinäre Studienprojekte - Mehrwert, Kompetenzen und Lernziele
- Partnerdisziplinen finden
- Interdisziplinäre Projektaufgabe entwickeln
- Interdisziplinäre Betreuung planen
- Tutorinnen und Tutoren in interdisziplinären Studienprojekten einsetzen
- Spezifische Schwierigkeiten in interdisziplinären Studienprojekten meistern
- Beispiele für interdisziplinäre Studienprojekte an der TU Darmstadt