Einsatz und Anwendungsmöglichkeiten
Lehrende sollten das Toolset idealerweise zu Beginn der Veranstaltung einführen. Es ist darauf zu achten, dass die technischen Voraussetzungen gegeben sind und die Grenzen und Möglichkeiten des Tools mit den Studierenden besprochen werden. So kann es sinnvoll sein, eine kurze Praxisübung zur Toolbedienung anzubieten oder die Anwendung live zu demonstrieren. Die spätere Verwendung (oder Nicht-Verwendung) sollte jedoch den Studierenden überlassen werden.
In welcher Phase des Leseprozesses der Einsatz von Visualisierungen am hilfreichsten ist, ist abhängig von der jeweiligen Texterfahrung der Studierenden selbst und daher eine individuelle Entscheidung. Es gibt gute Gründe für die Unterstützung vor, aber auch nach der ersten Textnäherung.
Vor dem eigentlichen Leseprozess kann es hilfreich sein, einen groben Überblick über den Inhalt zu gewinnen – in der Textnachbereitung können die Verbindungen zwischen den Begriffen hilfreiche Stützen sein.
Für die Lehrenden ist es notwendig innerhalb der Einführungsphase die Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen und zu benennen. Die folgenden beispielhaften Erläuterungen sollen die möglichen Einsatzszenarien näher beschreiben und Entscheidungshilfe liefern, zu welchem Zeitpunkt des Leseprozesses die Nutzung des Toolsets sinnvoll erscheint.
