Ablauf einer Lehrveranstaltung
Diese Phase kann online, hybrid oder in Präsenz, jeweils aber synchron, stattfinden. Wichtig ist der Rollenwechsel von Vermittler*in hin zu Moderator*in. Folgende Punkte zu beachten: | |
---|---|
Tipps zur Vorbereitung | |
Vor der Präsenzveranstaltung sollten Sie die Antworten auf die Lernstandsfragen aus der Selbstlernphase anschauen. Setzen Sie sich mit dem Lernstand und Verständnisschwierigkeiten der Studierenden auseinander: was wurde von den meisten Studierenden schon gut verstanden, was noch nicht? Lob und neue Erklärungsansätze / Input zu offenen Fragen sollten vorbereitet werden. | ▢ |
Bereiten Sie nach Bedarf unterstützendes Material vor oder bieten Unterstützung an. | ▢ |
Material zur Vertiefung der Lerninhalte vorab vorbereiten. | ▢ |
Tipps zum Ablauf | |
Heißen Sie die Studierenden willkommen. Fragen Sie auch, was aus organisatorischer Sicht in der Selbstlernphase gut oder weniger gut funktionierte. | ▢ |
Stellen Sie die studentischen Ergebnisse zu den Lernstandsfragen vor. | ▢ |
In der sogenannten (wird in neuem Tab geöffnet)aus zwei bis vier Studierenden werden offene Fragen gesammelt und untereinander diskutiert Murmelrunde
|
▢ |
Geben Sie den Studierenden schließlich weiterführende Aufgaben zum Üben, Vertiefen oder den Transfer (ggf. mit dem vorbereiteten Material) und gestalten Sie diese Phase aktivierend. Hier ist es nützlich, ein abwechslungsreiches nutzen zu können. Auch in didaktisch-methodisches Repertoire ist eine aktivierende Umsetzung möglich. Noch leichter wird die aktive Beteiligung der Studierenden in kleineren Gruppen und mit flexibler Bestuhlung im Raum. In Großveranstaltungen ist es sinnvoll, Tutor*innen einzusetzen, die Studierende in dieser Bearbeitungsphase mit unterstützen können. großen Hörsälen | ▢ |
Stellen Sie am Ende die nächste Selbstlernphase vor:
|
▢ |
Forschung zum Flipped Classroom
Die Effektivität des Lehrformats an Hochschulen ist mittlerweile gut beforscht. Lesen Sie unten Einblicke in wissenschaftliche Erkenntnisse.
