Aktivierende Lehrgestaltung im großen Hörsaal
Praxisbeispiel aus dem Fachbereich Rechts- und Wirtschaftswissenschaften
Erhebung des Vorwissensstands und Aktivierung möglichst vieler Studierender zum Mitdenken und Mitmachen und zum Selbststudium.
- Zielgruppe
-
Bachelorstudierende, die eine große Pflichtveranstaltung besuchen
- Einsatzmöglichkeiten
-
in Vorlesungen und (Hörsaal-)übungen mit 20-600 Studierenden
- Materialien
-
Laptop und Beamer, Tafel und ggf. Mikrofon

Weitere Artikel
- Einstieg & Ausgangspunkt
- Warum ist Aktivierung in der Lehre so wichtig?
- Aktivierung nach dem Sandwichprinzip
- Wie geht Aktivierung konkret?
- Didaktische Tipps
- Was mache ich, wenn Studierende die geplante aktivierende Methode nicht mitmachen wollen?
- Einzel, Partner- oder Gruppenarbeit
- Individuell Lernen und Prüfen
- Projektseminar „Außerinstitutionelle Lernorte“
- Frühe Lernerfolgskontrollen für Studierende in Großveranstaltungen