Lampenfieber meistern: Tipps für einen souveränen Auftritt
09.08.2024
Nervös vor dem nächsten Vortrag? Hier finden Sie effektive Tipps für mehr Sicherheit.


Herzklopfen, feuchte Hände, Unsicherheit? Lampenfieber ist eine ganz normale Stressreaktion. Doch mit etwas Vorbereitung und den richtigen Methoden können Sie Ihre Nervosität in positive Energie umwandeln. Hier erfahren Sie, wie Sie ruhiger und sicherer vor Publikum sprechen.
Lampenfieber zulassen
Akzeptieren Sie Ihr Lampenfieber und nehmen Sie es als etwas Positives wahr. Lampenfieber „hilft“, um aktiviert zu sein und konzentriert bei der Sache zu bleiben. Ihre Nervosität wird vom Publikum meist weniger bemerkt als Sie denken. Fragen Sie bei Zweifeln ein paar Kolleg*Innen, die Ihnen Rückmeldung geben können.
Sollte die Angst aber wiederkehrend und stark sein, holen Sie sich hier professionelle Hilfe.
Gute Vorbereitung auf kritische Punkte
Überlegen Sie mögliche Fragen und kritische Punkte der Zuhörenden im Vorfeld. Dadurch können Sie im Vorfeld Lösungen dafür entwickeln und haben diese in problematischen Situationen parat. Beispiele für Fragen können Sie gut mit Chatbots generieren lassen.
Sicherer Einstieg
Das wichtigste ist ein sicherer Einstieg. Lernen Sie die ersten Sätze auswendig. Mit einem gelungenen Einstieg haben Sie bereits viel gewonnen.
Rechtzeitig abschalten und sich entspannen
Beschäftigen Sie sich in der letzten halben Stunde vor der Lehrveranstaltung nicht mehr mit dem Inhalt. Schalten Sie ab und packen Sie Ihre Materialien weg. Planen Sie zusätzlich Zeit ein, sich mental vorzubereiten, beispielsweise mit kurzen . Atem- oder Entspannungstechniken
Frühzeitig ankommen und Sicherheit gewinnen
Pünktlichkeit nimmt Stress – je früher Sie vor Ort sind, desto entspannter können Sie sich vorbereiten. Nutzen Sie die Zeit, um den Raum einzurichten, sich mit der Technik vertraut zu machen und eine ruhige Atmosphäre zu schaffen. Diese „Zeitsicherheit“ hilft, das Lampenfieber zu senken und mit mehr Gelassenheit in die Veranstaltung zu starten.
Mit Zuhörern plaudern
Smalltalk vor der Lehrveranstaltung mit den bereits anwesenden Zuhörer:innen hilft ebenfalls sehr gut, um Nervosität abzubauen.
Mit positiven Gedanken zum Erfolg
Lassen Sie negative Erlebnisse bewusst hinter sich und richten Sie Ihren Fokus auf das Positive. Erinnern Sie sich an einen Moment, in dem Sie sich sicher und erfolgreich gefühlt haben – vielleicht an eine gelungene Lehrveranstaltung oder ein anderes Erfolgserlebnis. Dieses und gibt Ihnen die nötige Sicherheit, um Ihr Publikum zu überzeugen. positive Mindset stärkt Ihr Selbstvertrauen
Freundliche Gesichter
Suchen Sie sich unter den Studierenden freundliche Gesichter. Natürlich blicken Sie auch in alle anderen Gesichter, aber die freundlichen und interessierten Gesichter können Ihnen als Ankerpunkte dienen.
