Effektives Zeitmanagement in der Lehre
06.02.2025
Von der Planung bis zur Durchführung: Wie Sie mit wenigen Anpassungen mehr Zeit und Struktur in Ihren Lehralltag bringen.


Lehrende stehen oft vor der Herausforderung, umfangreiche Lehrinhalte in begrenzter Zeit zu vermitteln. Gleichzeitig erfordert gute Lehre ausreichend Raum für Interaktion, Reflexion und Diskussion. Ein effektives Zeitmanagement hilft dabei, Lehrveranstaltungen effizient zu strukturieren und flexibel auf unvorhergesehene Entwicklungen zu reagieren. In diesem Beitrag erhalten Sie praktische Tipps, um Ihre Zeitplanung zu optimieren und Stress zu reduzieren.
Planung mit Weitblick: Den tatsächlichen Zeitbedarf präzise erfassen
Es ist normal, dass man sich ab und zu mit dem Zeitbedarf für Präsentationen oder Selbstlernphasen der Studierenden verschätzt.
Machen Sie zur Abwechslung vor der Lehrveranstaltung einen Zeitplan (Dauer und Beginn des jeweiligen Abschnitts) und notieren Sie jeweils unmittelbar danach, wie viel Zeit Sie wirklich benötigt haben. Auf diese Weise lernen Sie mit der Zeit sehr gut, den Zeitbedarf realistisch einzuschätzen.
Die 10-%-Regel: So schaffen Sie Spielraum in Ihrer Planung
Planen Sie Ihre Lehrveranstaltung in Abschnitte, die Sie mit entsprechenden Zeitschätzungen versehen. Lassen Sie in jeder Veranstaltung mindestens 10% der Zeit als Puffer übrig, um Zeitnot zu vermeiden.
Für eine 90-minütige Lehrveranstaltung zum Thema 'Wissenschaftliches Arbeiten' könnte die Planung so aussehen:
- 10 Minuten Einführung
- 20 Minuten Grundlagen
- 25 Minuten Zitation und Literaturrecherche
- 25 Minuten Gruppenarbeit
- mit zusätzlichen 10 % Pufferzeit (9 Minuten), um auf Fragen oder Verzögerungen flexibel reagieren zu können
Wenn die Zeit knapp wird: Kommunikation statt Hektik
Die eleganteste Lösung ist natürlich, auf die kommende Sitzung zu verschieben. In den Fällen, wo ein Verschieben unmöglich scheint: Fragen Sie die Studierenden, ob es möglich ist, einige Minuten zu überziehen und lassen Sie die Eiligen dann zum offiziellen Sitzungsende kurz rausgehen, bevor Sie mit den anderen in Ruhe die Veranstaltung beenden. Denken Sie aber daran, dass wichtige Informationen in Moodle oder einem Verteiler an die Studierenden geteilt werden.
Unerwartete Zeit übrig? Nutzen Sie sie für vertiefende Inhalte
Arbeiten Sie ein Thema aus, dass Sie In jeder Veranstaltungseinheit für 10-20 min einbauen können. Das Thema sollte einen allgemeinen Charakter haben oder ein Spezial-Thema sein, das kein bestimmtes Vorwissen voraussetzt.
Beispielsweise könnten Sie ein übergeordnetes Thema wählen wie „Lernstrategien im Elektrotechnikstudium“ oder „Zitierregeln für Hausarbeiten“.
Quellen
Lehner, Martin (2020): Viel Stoff – wenig Zeit; Wege aus der Vollständigkeitsfalle.
