Videobeiträge

Hier finden Sie alle Videobeiträge des Infoportals einfachlehren.de – schauen Sie rein.

Atemkontrolle unter Stress

Erfahren Sie, wie Sie zu viel eingeatmete Luft wieder loswerden und Ihre Stimme normalisieren.

Der Atem wird durch Stress und Nervosität aus der Balance gebracht. Das ist nicht nur subjektiv unangenehm, sondern beeinträchtigt auch die Stimme: sie wird höher, klingt gepresst und ermüdet schneller.

Wie kommt es dazu? Unter Stress läuft im Körper die Stressreaktion ab und der Körper atmet mehr ein als aus. Er will damit Kraft für Kampf oder Flucht bereitstellen. Im Vortrag bewegt man sich aber nur wenig und so drücken die übervollen Lungen auf den Kehlkopf und damit auf die Stimmlippen.

Wie man die eigene Sprechtonhöhe findet

Sehen und hören Sie sich eine Übung an, mit der Sie Ihre Stimmlippen im Kehlkopf optimal einstellen.

Jeder einzelne Laut im Übungswort wirkt auf die Stimmlippen und den Resonanzraum auf ganz gezielte Weise ein.

Dieses Training erhöht die Flexibilität der Stimmlippen und stärkt gleichzeitig die eigene entspannte Sprechtonhöhe. So bekommen Sie die Voraussetzungen für eine differenzierte, lebendige Modulation.

Wie man Füllwörter vermeidet

Unter Stress neigen Menschen zu Wort- oder Ausdruckswiederholungen – beispielsweise „ehm“. Wie Sie sich aus dieser Schleife befreien, zeigt dieses Video.

Das Wichtigste ist, sich selbst gegenüber freundlich und verzeihend zu sein, wenn es noch weniger gut klappt. Seien Sie auch mit anderen nachsichtig. Niemand sagt Füllworte absichtlich.

Es wird auch immer wieder neue geben. Aber Sie können sich auf den Weg machen. Ganz wichtig ist, ein Bewusstsein für Füllwörter zu entwickeln, so dass Sie ebendiese früh bemerken und rechtzeitig gegensteuern können.

Sprechen und Gestik verbinden

Eignen Sie sich mithilfe dieses Videos eine rhythmische Bewegungstechnik an, die für jeden Anlass genutzt werden kann.

Freie natürliche Gestik vor Publikum ist eine Herausforderung. Ein Grund dafür ist das Gefühl beobachtet zu werden: unter Beobachtung verliert man die Spontanität und wird befangen. Ein weiterer Grund ist, Unsicherheit bezüglich der Frage, wann welche Geste eigentlich richtig und angemessen ist.

Floskeln durch eigene Worte ersetzen

Nutzen Sie rhetorisch stimmige Sätze und finden Sie eigene Formulierungen, die Ihren Vortrag und Sie ins rechte Licht rücken.

Floskeln sind nichtssagende, vielfach wiederholte Sätze oder Satzteile. Den Sprechenden selbst fallen sie kaum auf, dafür dem Auditorium umso mehr. Starten und beenden Sie Ihren Vortrag lieber mit persönlichen, starken Worten.

Mehr Deutlichkeit durch Kinnöffnung

Verbessern Sie Ihre Aussprache durch Übungen, welche den Abstand zwischen Zunge, Gaumen und Lippen vergrößern.

Eine deutliche Aussprache ist kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung, damit Lautsprache Informationen übermitteln kann. Denn Inhalte können sehr viel besser aufgenommen werden, wenn ein Sprechakt mühelos zu verstehen ist.

Prägnante Konsonanten

Üben Sie achtsames Sprechen und werden Sie klarer in Ihrem Ausdruck.

Sprechen in Vorträgen erfordert viel klareres Sprechen als in privatem Rahmen. Klarheit entsteht durch eindeutige Artikulationsbewegungen. Langsames, beobachtendes und spürendes Sprechen einzelner Worte macht die Bildung der Konsonanten und Vokale wieder bewusst – und für das Auditorium gut verständlich.

Wie Sie zu schnelles Sprechtempo regulieren

Üben Sie die gezeigten Hilfen einfach am Schreibtisch immer mal zwischendurch.

Am Sprechtempo zu arbeiten lohnt sich: Langsameres, bewussteres Sprechen wirkt selbstsicher und die Inhalte werden leichter verstanden. Und es ist nicht so schwierig, wie man denkt.

Die Technik, die hier vorgestellt wird, nutzt den Gegensatz von langen und kurzen Vokalen in der deutschen und englischen Sprache. Damit wird das Sprechen langsamer – ohne langsam zu sprechen.

Schauen Sie die Videos an und lesen Sie hier den dazugehörigen Artikel .

Trailer

Verschaffen Sie sich hier einen Eindruck mit dem Trailer zu den Videos.

Sprechstunden gestalten

Expertin Ulrike Homann spricht mit uns über die Gestaltung von Sprechstunden.

Beratungen anbieten

Experte Michael Kremer spricht mit uns über Beratungen in der Hochschullehre.

Herausforderungen bei Sprechstunden

Die Studierenden Stela, Eike und Lea sprechen mit uns über Herausforderungen bei Sprechstunden.

Sprechstunden online

Die Studierenden Stela, Eike und Lea sprechen mit uns über Herausforderungen bei Sprechstunden.

Konkrete Hilfestellung

Studierende Xu spricht mit uns über konkrete Hilfe in Sprechstunden.

Optimale Betreuung

Studierende Ni spricht mit uns über eine gelungene Betreuung bei höheren Qualifikationsarbeiten.

Schauen Sie die Videos an und lesen Sie hier den dazugehörigen Artikel.

Sicherheit ausstrahlen im Seminar

Sie wollen mehr Sicherheit ausstrahlen? Nutzen Sie die Tipps aus dem Video.

Professionelle Körpersprache im Seminarraum

Sie wollen professioneller im Seminar auftreten? Nutzen Sie die Tipps aus dem Video.

Peer Instruction

Schauen Sie sich das Video an und binden Sie Studierende aktiv in Ihre Lehrveranstaltung ein.

Länge des Videos: 2:16 min.

Gruppenpuzzle

Schauen Sie sich das Video an und lassen Sie Studierende ihre Team- Aufmerksamkeits- und Präsentationsfertigkeiten verbessern.

Länge des Videos: 2:34 min.

Fragen in Bewegung

Schauen Sie sich das Video an und lassen Sie Studierende in Bewegung kommen und Wissen vertiefen.

Länge des Videos: 2:34 min.

Schauen Sie die Videos an und lesen Sie hier den dazugehörigen Artikel.

Sexismus in der Hochschullehre begegnen

Sehen Sie hier Möglichkeiten zum Umgang mit Sexismus an drei Beispielen

Pannen in der Lehre

Finden Sie hier heraus, wie Sie auf Pannen in der Lehre reagieren können.

Schauen Sie die Videos an und lesen Sie hier den dazugehörigen Artikel.

Lehrveranstaltungen

Internationale Studierende berichten über ihre Erfahrungen mit vorlesungsartigen Lehrformaten.

Klausuren

Internationale Studierende berichten über ihre Herausforderungen und Möglichkeiten der Unterstützung bei vorlesungsartigen Lehrformaten.

Weitere Empfehlungen finden Sie in unserem Podcast Sprach- oder Fachprobleme lösen (ab Minute 37:09).

Wissenschaftliches Schreiben und Präsentieren

Internationale Studierende berichten über ihre Erfahrungen mit Präsentationen und Wissenschaftlichem Arbeiten.

Schauen Sie die Videos an und lesen Sie hier den dazugehörigen Artikeln.

Flipcharts gestalten in der Lehre

Flipcharts sind besonders für Lehrveranstaltungen mit bis zu 30 Studierenden geeignet. Sie können Ihre Werke auch mehrfach nutzen und passend archivieren. Sehen Sie sich hier dazu Empfehlungen an.

PowerPoint-Folien für die Lehre gestalten

Für große Veranstaltungen sind PowerPoint-Präsentationen geeignet. Wie diese gestaltet werden, erfahren Sie in diesem Video.

Arbeiten mit der Tafel

Tafeln eignen sich für die schrittweise Entwicklung umfangreicher Argumente und Gedankengänge. Nebenher haben Studierenden ausreichend Zeit mitzuschreiben. Weitere Empfehlungen finden SIe in diesem Video.