The content of this page is only available in German.
Please go to German version of this page

Copilot

23.05.2025

Zurück zur Übersicht

ㅤㅤㅤ

Vorstellung von Microsoft Copilot als KI-gestützte Assistenz in Office-Anwendungen

Microsoft Copilot ist eine KI-gestützte Assistenz, die auf der Grundlage der neusten GPT-Modelle von OpenAI arbeitet. Es ist direkt in bekannte Office-Programme integriert und hilft dabei, Aufgaben schneller, präziser und kreativer zu erledigen – sei es beim Schreiben, Analysieren, Planen oder Präsentieren.

Copilot (kostenlos, Pro und 365) bietet zwar Datenschutz durch Verschlüsselung und Nutzendenkontrolle, zeigt jedoch Schwächen bei Zweckklarheit, rechtlicher Transparenz und Datenverarbeitung, insbesondere in der Web-Version mit höherem Risiko.

Feature Kostenloser Account Microsoft 365 Copilot Copilot Pro
Preis - 10€/Monat 22€/Monat
KI Guthaben pro Monat 15 nur verfügbar im Micrososft Designer 60
Copilot Chatbot
Office-Webapp Integration
Office-App Integration

Funktionsumfang

Anders als reine Chatbots ist Copilot direkt in die jeweilige Arbeitsumgebung eingebettet und ermöglicht nahtlose Workflows – ein großer Vorteil im universitären Kontext.

Darüber hinaus können zumindest in der Webanwendung, jedoch nicht in den Apps, eigene Agents erstellt oder vorhandene ausgewählt werden. Diese Agents, wie sie von Microsoft genannt werden, sind spezielle Copilots, die auf bestimmte Situationen abgestimmt sind.

Verfügbare Plattformen

  • Browser
  • App für Windows, Apple oder Android
  • Keine App für Linux

Die Preisstruktur von Copilot folgt einem klassischen Freemium-Modell, wirkt jedoch auf den ersten Blick komplex. Lassen Sie uns daher zunächst klären, welche Funktionen von Copilot kostenlos zur Verfügung stehen.

Die Copilot-Apps und die Webseite können kostenlos und ohne Account mit einigen Einschränkungen verwendet werden. Wenn der Dienst ohne Account verwendet wird, werden keine Chats gespeichert, und es ist nicht möglich, Bilder zu generieren. Zudem erhält man in der kostenlosen Version zu Spitzenlastzeiten keinen Zugriff auf das beste KI-Modell.

Um Zugang zu den umfangreichen Office-Integrationen zu erhalten, ist entweder ein Microsoft 365 Copilot oder ein Copilot Pro Abonnement erforderlich. Bei einem Copilot Pro Abonnement muss berücksichtigt werden, dass der Zugriff auf die Windows Office Apps nicht möglich ist und die Copilot-Integration nur in den Browser-Apps genutzt werden kann. Zusätzlich erhält man je nach Abonnementart sogenanntes KI-Guthaben, welches bei der Nutzung von Copilot verwendet wird.

Was ist kostenlos?

  • Chatbot auf der Webseite und App
  • Begrenzt Bilder generieren
  • keine Office-integration

Nutzen für die Lehre

Copilot kann die Hochschullehre in vielen Bereichen unterstützen:

  • Textarbeit erleichtern: Unterstützung beim Entwurf von wissenschaftlichen Arbeiten, Zusammenfassungen oder Artikeln.
  • Datenanalyse vereinfachen: Automatische Auswertungen von Forschungsdaten und Unterstützung bei der Interpretation von Ergebnissen in Excel.
  • Präsentationen optimieren: Schnelle Erstellung von Folien inklusive Designvorschlägen und Inhaltsstrukturierungen.
  • E-Mail-Kommunikation verbessern: Schnellere Beantwortung und Organisation von E-Mails für Lehrende und Verwaltungspersonal.

Durch seine tiefe Integration in Microsoft 365 können Studierende und Lehrende ihre bereits bekannten Arbeitsweisen beibehalten und effizient mit KI-Unterstützung erweitern.

Datenschutz

Während Copilot 365 durch eigene Verschlüsselungsschlüssel und umfangreiche Kontrollmöglichkeiten für Unternehmen und Universitäten einen höheren Schutz bietet, ist die Webversion in dieser Hinsicht deutlich riskanter. Zu erwähnen ist auch, dass die Copilot 365 Version von der Standardvertragsklausel „DPA“ gedeckt ist, was zusätzlich Datensicherheit gewährleistet.

Die Zweckbindung ist in beiden Varianten mehrdeutig und die Gestaltung der Datenschutzerklärung erschwert das Verständnis. Zwar werden Nutzerrechte umfassend benannt und grundlegende Funktionen wie Datenlöschung ermöglicht, jedoch bleibt insbesondere bei der Webversion ein erhöhtes Risiko hinsichtlich Datensicherheit und internationaler Datenübertragung bestehen.

Kriterium Bewertung
Zweck Zwecke sind ausführlich benannt. Es wird nicht ein bestimmtes Ziel verfolgt, sondern mehrere, somit sind die Zwecke mehrdeutig. Problem: Zwecke sind meist verschieden und es besteht wenig oder kein Zusammenhang zwischen den einzelnen Zwecken.
Rechtsgrundlage Sowohl in der Web-Version (Pro und einfach) als auch in der 365-Version ist keine eindeutige Benennung von Rechtsnormen vorliegend. Nur grob wie bspw. „Einwilligung erforderlich für Personalisierung und Werbung“.
Nachvollziehbarkeit Die gewählte Sprache und Gestaltung der Datenschutzerklärung ist nicht ganz nachvollziehbar. Leider wird der Nutzer nicht deutlich über die Differenzen zwischen den einzelnen Versionen aufgeklärt. Die unterschiedlichen Versionen machen das Verständnis und den Überblick etwas komplexer und erzeugen viele neuen Fragen.
Speicherbegrenzung Keine konkreten Löschfristen vorliegend. Die Kriterien für die Löschung sind jedoch benannt.
Integrität und Vertraulichkeit Die Copilot 365 Variante bietet Nutzern die Möglichkeit, ihre eigenen Verschlüsselungsschlüssel zu verwalten. Insgesamt also ausreichend bei dieser Variante. Riskant und unsicher ist es jedoch bei der einfachen Version und bei der Pro Version, da die Schlüssel bei Microsoft selbst liegen.
Datenübertragung Für Unternehmen und Universitäten ist eher die 365 Variante zu empfehlen, da hierbei die Nutzer volle Kontrolle über ihre Daten erlangen. Diese haben nämlich die Möglichkeit, ihre Daten mit eigenen Verschlüsselungsschlüsseln zu nutzen, was hohen Datenschutz und eine sichere Übertragung gewährleistet. Bei der Webversion hingegen gibt es die Möglichkeit zur selbstständigen Verschlüsselung nicht, wodurch diese als riskant und unsicher einzustufen ist.
Betroffenenrechte In der Datenschutzerklärung ausführlich aufgelistet. Jeder Nutzer kann seine Rechte ausüben.
Einstellungen Man kann schon nach der Anmeldung bei Microsoft Copilot bequem die Prompts und Chatverläufe in den Einstellungen aufrufen und löschen.
Datenweitergabe Copilot gibt Daten weiter, wenn Behörden dies verlangen. Die Kriterien für die Weitergabe sind genannt. Risiko, da Weitergabe auch in Nicht-EU-Länder erfolgen kann.
Weiterverwendung Copilot kann Prompts zur eigenen Weiterverwendung benutzen. Dem Nutzer steht es frei, ob er dies in den Einstellungen deaktivieren möchte.
Datenverkauf Copilot verkauft keine Daten an Dritte.

Interesse geweckt?

Wenn wir Ihr Interesse an Microsoft Copilot geweckt haben, empfehlen wir Ihnen, die offizielle Einführungsseite von Microsoft zu besuchen.

Zur offiziellen Copilot-Übersicht von Microsoft